Bericht @en
ReliXchange Day 2
Today is the second day of the German-Egyptian youth exchange: our knowledge about cultural diversity -- especially within the area of Berlin -- increases. During the first activity we discover that we all perceive our surroundings in a different way. Afterwards we are guided through two different churches: a Catholic one and a Protestant one. Later on, the lunch at the "Route66" American Restaurant gives us the opportunity to rediscuss our impressions and strengthen our relations. Then we are introduced to the GPS city rally through the centre of Berlin that was especially designed for us as religious communicators. The tour leads us to very interesting religious historical places: from the Holocaust Memorial, over synagoges and churches to political places of crucial importances for Germany. After this long trip all four competing groups meet again in the hostel, inspired by the discovery of religious and artistic places of Berlin. We gather in the seminar room in order to share our impressions of the day by presenting our pictures and moreover talking about public and private space in the city. Through this meeting our different perspectives and points of view are brought together and enrich our picture of Germany's multicultural capital. Authors: Rukayyah Reichling, Diva Saidze, Carol Daniel, Amany Ibrahim A project as part of the German-Egyptian Transformation Partnership The ReliXchange project receives financial support by the German-Egyptian Transformation Partnership through the German Foreign Office, by funds of the Ecclesiastical Development Services through Bread for the World - Protestant Church Development Service and by the “International Youth Work” Programme of the German Federal Child and Youth Plan through BKJ
ReliXchange Day 1
What happens when you put together 20 young opend-minded people from two different parts of the world, with different beliefs, in a small hostel in Berlin? They will be eager to learn about each other and make the most of the experience. That's what happened in the first day of the unique experience of ReliXchange. Expectations were high. The participants did not expect less than to discover a new perspective on religion – maybe even on life! To reach this goal we followed our intuitions and let spontanity take over during a theatre exercise that proved that a gesture says more than a thousand words. Thus we tried to free our minds from prejudices and stereotypes stuck in our heads. Moreover, a discussion about the roles of state, community and individual raised a lot of questions. How do these three components interact, and how much power does each of them have over us? There is no easy answer, but maybe the next to weeks will bring us closer to the truth. A project as part of the German-Egyptian Transformation Partnership The ReliXchange project receives financial support by the German-Egyptian Transformation Partnership through the German Foreign Office, by funds of the Ecclesiastical Development Services through Bread for the World - Protestant Church Development Service and by the “International Youth Work” Programme of the German Federal Child and Youth Plan through BKJ
Der Bericht zur Fachtagung “Flucht // Migration // Entwicklung” ist online
Beim Thema Flucht und Migration findet im entwicklungspolitischen Kontext momentan ein beachtenswertes Umdenken statt, das im Rahmen der von 14km e.V. und der DAFG e.V. ausgerichteten Fachtagung „Flucht // Migration // Entwicklung – Facetten der Migration zwischen Nordafrika und Europa“ von Wissenschaftler/innen, Menschenrechtsaktivist/innen, Diasporavertreter/innen und interessierten Teilnehmer/innen skizziert wurde. Im Berliner Kontorhaus diskutierten sie am 11. und 12. Juli 2014 in drei Paneldiskussionen und vier BarCamp-Sessions unter anderem über die Rahmenbedingungen der Migrationsprozesse nach Europa, die Situation in den Herkunfts- und Transitländern sowie das entwicklungspolitische Potenzial von Remittances und Diasporaorganisationen in Deutschland. Im Rahmenprogramm wurde die Reportage „Fremd“ von Miriam Faßbender gezeigt, die für eine Auseinandersetzung über dem Film anwesend war. Außerdem war in den Tagungsräumlichkeiten eine Ausstellung über Fußball und Entwicklung in Afrika installiert. Das 14km Team bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmer/innen für ihr Kommen sowie für die zahlreichen interessanten und engagierten Beiträge und freut sich sehr über die vielen Ideen und Kontakte, die während der Fachtagung entstanden sind. Die ausführliche Zusammenfassung der Fachtagung mitsamt den Downloads der Sitzungsprotokolle, der PowerPoint-Präsentation von Steffen Angenendt (Stiftung Wissenschaft und Politik) und des Audio-Inputs der Mercy Wings Organisation sowie einer Weiterleitung zu den Beiträgen unserer Medienpartner finden Sie hier. Der Fachtag wurde gefördert aus Mitteln der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin. Kooperationspartner Medienpartner: multicult.fm Medienpartner: Alsharq Analyseportal und Reiseveranstalter GbR
Tunesien – Ein Land auf der Suche nach seiner Identität
Mit dem Dokumentarfilm “Voices after Revolution” (Stimmen nach der Revolution) von Gisela Baumgratz, Alex Gangl und Nicolas Rolke fand am 25. Juni 2014 im Zille-Haus in Berlin-Moabit der vorläufige Abschluss der Arabischen Film- und Diskussionsreihe von 14km statt. Thema des Films war die politischen Lage in Tunesien unmittelbar nach den Umbrüchen 2011. Auf dem anschließenden Podiumsgespräch gab Amina Gharbi vom Verein zur Förderung der Demokratie in Tunesien den Impuls zu einer lebhaften Publikumsdiskussion. Der Film “Voices after Revolution” porträtiert die nach dem Sturz der Diktatur und den ersten freien Wahlen in Tunesien entfachten politischen Debatten aus der Sicht von tunesischen Menschenrechtsaktivist/innen. Zu Beginn thematisiert der Film die im Rahmen des Verfassungsgebungsprozesses entfachten Streitfragen, wie die Verankerung der Scharia in der Verfassung oder die Rolle der Frau in der tunesischen Gesellschaft. Das Ringen um den Erhalt der Frauenrechte aus dem Jahr 1956, die von islamistischen Kräften am liebsten durch religiöse Bevormundung ersetzt worden wäre, wird als Beispiel angeführt. In diesem Zusammenhang wird auch das Problem der während Ben Alis Herrschaft im Gefängnis radikalisierten und nun gewaltbereiten Salafisten angesprochen. Die für den Film interviewten Aktivist/innen kritisieren die Ziele und Methoden der islamistisch geprägten Regierungspartei Ennahda (2012), die die Wahl mit Propaganda, unrealistischen Versprechungen, der Instrumentalisierung von Religion und mit der nicht eingehaltenen Zusage, die Freiheitsrechte erhalten zu wollen, gewonnen habe. Kurz angerissen werden dabei Themen wie die Verhinderung der Vergangenheitsbewältigung von Anhängern des geflohenen Ex-Präsidenten Ben Ali und die Grundfrage, ob der Islam Lösungen für die ökonomischen Herausforderungen des Landes biete. Insgesamt wurde das Bild eines Landes gezeichnet, dessen politische Öffentlichkeit von einer kaum zu versöhnenden Gegenüberstellung von islamistisch und liberal orientierten Kräften geprägt ist. Im Anschluss erzählte die in Deutschland geborene, in Tunesien aufgewachsene und seit längerer Zeit wieder in Deutschland lebende Amina Gharbi beim Podiumsgespräch, wie sie die Umbrüche in Tunesien und die daraus resultierenden Debatten wahrnahm. Außerdem stellte sie die Tätigkeiten des 2011 gegründeten Vereins zur Förderung der Demokratie in Tunesien vor, der sich unter anderem mit der Frage der Vergangenheitsbewältigung beschäftigt. Einen festen Platz auf der diesjährigen Agenda des Vereins hätten die anstehenden Wahlen in Tunesien. Abschließend stellte sie ihren Eindruck zur Debatte, dass die jungen Tunesier/innen, die ursprünglich die Revolution entfacht hatten, mittlerweile erschöpft wirken. Zumindest auf die im Publikum anwesenden Tunesier/innen traf das nicht zu. Vielmehr begann eine angeregte und sehr sachliche Diskussion über den Film, bei der fast alle Teilnehmer/innen die überzeichnete Gegenüberstellung von “guten Liberalen“ und “bösen Islamisten“ kritisierten, da sie der komplexen Meinungslandschaft Tunesiens nicht gerecht werde. Der Film gebe den islamisch geprägten Parteien keine Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge darzulegen. Selbst wenn es einem schwer falle, müsse man als Tunesier/in akzeptieren, dass ein Teil der tunesischen Gesellschaft islamistische Positionen beziehe. Auf absehbare Zeit werde dieser Teil politisch präsent bleiben und dürfe deshalb bei einer ehrlichen Auseinandersetzung um die Zukunft Tunesiens nicht ausgeschlossen werden, ohne dass die Fehler der Ben-Ali-Zeit wiederholt würden. Außerdem gehöre die Religion nicht nur den Islamisten, sondern auch den anderen politischen Lagern. Der politische Islam sei ein Teil Tunesiens. Angemerkt wurde zudem, dass nicht der Islamismus das größte Problem Tunesiens sei, sondern die Frage nach der Identität. Tunesien mit seiner dreitausendjährigen Geschichte befände sich in einem Aushandlungsprozess um seine Identität. Die Menschen des Landes müssten als Berber, als Araber, als Muslime, als Tunesier, als Mann, als Frau, usw. bestimmen, was sie eigentlich sein wollen. In den letzten Jahrhunderten war dies von Kolonialmächten sowie – im Anschluss daran – unter zwei Diktaturen “von oben” vorgegeben worden. Seit der Revolution sei zum ersten Mal seit Langem auch der tunesischen Zivilgesellschaft die Möglichkeit gegeben, sich an dieser grundlegenden Debatte beteiligen zu können. Organisiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Fricke (14km e.V.). Fotografie durch Joe Kaldas, Text Steffen Benzler (14km e.V.). Bei der Organisation halfen Mai Micklisch, Shaza Nady und Anja Gebel (alle 14km e.V.), sowie das Team des Zille-Hauses. Das Restaurant Karthago in Charlottenburg sponsorte tunesische Leckereien. Der Jugendbereich des Zille-Hauses wird getragen vom Evangelischen Klubheim. Wir bedanken uns bei allen Gästen für ihr Kommen! Weitere Informationen zur Lage in Tunesien finden Sie hier: Bertelsmann-Stiftung SWP Blog von Zeineb Ben Othman In regelmäßigen Abständen zeigen wir Filme, die sich mit verschiedenen arabischen Ländern beschäftigen und diskutieren anschließend mit Gästen aus Moabit sowie mit Länder-Expert/innen über die Filme und die aktuelle soziale und politische Situation im jeweiligen Land. Das Projekt wird im Rahmen des Quartiersmanagements Moabit-Ost aus Mitteln des Programms Soziale Stadt (EU, Bund und Land Berlin) gefördert.
Arab-German “Jour Fixe” for Young Academics – Workshop: Building an NGO
“Workshop: Building an NGO” on Monday, June 30th 2014 at 7:30pm, DAFG head office, Friedrichstr. 185 (Kontorhaus, House E, 7th Floor, Berlin) We cordially invite you to participate in the workshop "Building an NGO" at the 2nd meeting of the Arab-German "Jour Fixe" for Young Academics organised by the German-Arab Friendship Association (DAFG). Dr. Anja Gebel and Helena Burgrova of 14km e.V. will share their knowledge about how to build an NGO. Both speakers are committed to the non-profit NGO since its early days, having defined its strategy, built up organisational structures, and promoted the construction of an international network to help realise co-operations and equal partnerships between North Africa/the Middle East and Europe. They have also shaped the development of the NGO's main areas of work, such as the International Volunteer Programme that encourages the exchange between Europe and North Africa/the Middle East, and or the monthly Arab Film and Discussion Series. The workshop will give insights in defining an organisation's purpose and structure, project development and event organisation, volunteer recruitment, and PR work. But most importantly, we want to take time to brainstorm, share experiences, and to work on concrete NGO ideas together with the participants of the Jour Fixe. We would be happy to meet you at the event and have you share your thoughts and ideas with us. 14km's work is mainly based on voluntary work and new faces are always welcome! The Jour Fixe is open for English-speaking students of all disciplines and universities. The event will take place in English. It starts at 19:30 and ends with a joint "Iftar" (Muslim fast-breaking dinner after sunset during Ramadan). For registration please send an e-mail to DAFG e.V.: David Kordon Desk Officer Culture, Education and Science E-Mail: david.kordon@dafg.eu Phone: +49 (0)30 2064 94 13 Fax: +49 (0)30 2064 88 89 WorkshopFlyer download and share! Facebook-Group Report about the workshop