14km Film- und Diskussionsabend

4. de:kolonial film and discussion evening

"Neocolonialism in international economic relations“ When and Where: October 9th, 2019, 7 pm, Kino Moviemento (U Schönleinstraße; Kottbusser Damm 22, 10967 Berlin) In the last evening of the 14 km de:kolonial film and discussion series, we will focus on the topic "Neocolonialism in International Economic Relations" and the questions: What unequal and exploitative relations still exist between Europe and Africa in the form of neo-colonial economic relations? What role does European economic policy play in the MENA region, f.ex in development policy? How can we individually resist these structures? Therefor we will first watch the film "Congo Calling" (DE 2019, 90 Min., OmU, Director: Stephan Hilpert) and then discuss with our panel experts and you! The eastern part of the Democratic Republic of Congo is one of the poorest and most insecure regions in the world. Hundreds of Western aid and development workers try support the population. Among them are Raul, Peter and Anne-Laure. They are highly motivated and full of visions, but their situation also raises fundamental questions: Raul, a Spanish-French scientist, is forced to deal with difficulties within his research, when he realizes part of his team is using the project money to mislead colleagues into corruption and therefor his study on rebel groups is in danger of failing. Peter, a German development aid worker, is sent into retirement after 30 years of work, but sees no prospects for himself outside Africa. Whereas the Belgium Anne-Laure has given up her job as a development aid worker and now works for a Congolese music festival and fights for a better future for her boyfriend, who is co-leading anti-regime- critics. The question of who or what is mainly responsible for poverty and insecurity in this region is not addressed and would go beyond the scope of this film. The emphasis is on the three personal perspectives that tell a lot about the coexistence and cooperation between Europe and Africa and pose the question: How helpful is the help of the West? Programme: Screening „Congo Calling“ (2019; DE 2019, 90 Min., OmU, Regie: Stephan Hilbert) Podiumdiscussion and Q&A with the public: Stephan Hilpert: director; Peter Merten: Congo Calling-protagonist and development aid worker; Prof. Andrea Behrends:Social and Cultural Anthropologist (University of Bayreuth); Moderation: Julia Baumann Sponsored by:


2. de:kolonial film and discussion evening

Power Inequality and Resistance in Migration and Security Policy between EU and MENA Region  Where and when: August 14th, 2019, 7 pm, Aquarium am Südblock (U Kottbusser Tor, Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin) Screening Behind the sea“ (2017; Leïla Saadna) (OmU Arabic with german/english subtitles)Exhibition „Captives of a lost time“ – Photo-Voice Project with Germans and Refugees in Berlin and BrandenburgPaneldiscussion with public participation with Leïla Saadna, Dr. Olaf Tietje and Mariana Karkoutly (an english translation will be provided). In the second de:kolonial film and discussion w would like to investigate the following questions: How does European immigration and refugee policy affect the MENA countries and migrants living here, and how do they deal with it? Against the background of European migration and security policy towards the MENA region, repatriation agreements, remittances and the definition of safe countries of origin, the discussion will focus on the situation of migrant (wo)men in Europe. How are neo-colonial power relations reflected in European migration and security policy? What consequences does this have for migrants and how do they deal with them? What forms of resistance, alternative perspectives and political approaches are possible? Scenes from Behind the Sea The film "Behind the Sea" portrays four Algerians who have returned to their homeland or have been deported, and addresses both the lives of migrant (wo)men in Germany and France and their reasons to migrate. The photo-exhibition "Captives of a Lost Time" traces similarities and differences in the everyday experience of refugees and new arrived as well as old-established people in Berlin and Brandenburg. In the panel discussion, the following experts will share their opinion: Leïla Saadna, Director and video artist from Algier; Studied fine arts in Paris; documentary film projects worldwideDr. Olaf Tietje (University of Kassel), Research assistant in the BMBF joint project "Welcome Culture and Democracy in Germany" - Department of Sociology of DiversityMariana Karkoutly (Kollektiv Polylog/Adopt a Revolution), Co-author of the book "Das ist meine Geschichte" (Unrast Verlag 2019), collaboration at ECCHR (European centre for constitutional and human rights) and project coordinator at "Adopt a Revolution"Moderation: Julia Baumann (Projectcoordination 14,4 km e.V., Social and Cultural Anthropologist and Initiator of „Capitves of a Lost Time”) Sponsored by:


Was ist eigentlich gefährlicher Rassismus?

Bericht zum 1. de:kolonial Film-und Diskussionsabend

Am 10. Juli fand unser erster de:kolonial Film- und Diskussionsabend zum Thema "White Supremacy" und strukturellem Rassismus in Deutschland statt. Der Abend bot eine lehrreiche und unterhaltsame Diskussion und die Gelegenheit, das eigene Bewusstsein für Machtungleichheit, Privilegien und versteckten Rassismen zu schärfen. Zu Gast waren die Expert*innen Musa Okwanga (Autor, Journalist und Musiker), Mo Maureen (Veranstalterin, Musik Consultant und Gruenderin von Songversation) und Tahir Della (Vorstand der ISD und Aktivist). Zum Einstieg zeigten wir den Film Afro.Deutschland (2017) der Regisseurinnen Jana Parageis, Susanne Lenz-Gleißner und Adama Ulrich. Der Film thematisiert den Rassismus, den Schwarze Menschen in Deutschland erleben – Schwarze Deutsche sprechen von ihren Lebensrealitäten mit Ausgrenzung und Diskriminierung. Die Referent*innen teilten eigene Erfahrungen, die sie mit Rassismus gemacht haben, mit dem Publikum und gingen auf Unterschiede zwischen England und Deutschland in diesem Bereich ein. Vor allem wurde es unterhaltsam, als sich die Referent*innen darüber austauschten, wie sie persönlich mit rassistischen Vorfällen umgehen. Of course he wouldn’t dare to say it’s because I’m black, so I asked him why we dont ask other people for drugs together Musa Okwanga "Several times I randomly got asked if I had drugs", erzählte Musa Okwanga. "This one time I asked the guy why he would think I had drugs. Of course he wouldn’t dare to say it’s because I’m black, so I asked him why we dont ask other people for drugs together . So I shouted 'Hey anyone here got drugs for this person?'”. Das Podium mit Referent*innen Musa Okwanga, Mo Maureen, Tahir Della und Moderatorin Maissa Lihedheb (2. v. li.) Der Schlüsselsatz des Abends war: Der gefährliche Rassismus - das sind nicht nur die Menschen, die rassistische Äußerungen von sich geben. Das sind auch die, die nichts Rassistisches sagen, aber rassistisch handeln. So kritisierte Tahir Della etwa das Humboldt Forum, das Millionen für die Renovierung zahle, um “Schätze” aus der deutschen Kolonialzeit zu präsentieren, anstatt das Geld bei denjenigen zu investieren, denen diese gestohlenen sogenannten “Schätze” in Wirklichkeit gehörten. Der Abend war der erste in unserer de:kolonial Film- und Diskussionsreihe, in deren Rahmen noch bis November monatlich Veranstaltungen stattfinden (einen Überblick über alle Termine gibt es hier). Die weiteren Abende beschäftigen sich mit den Beziehungen zwischen Europa und der Region des Mittleren Ostens und Nordafrika und behandeln Machtungleichheit und Widerstand in Migrations- und Sicherheitspolitik, White Saviourism sowie Neokolonialismus in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen . Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch:


Der algerische Bürgerkrieg

14km Film- und Diskussionsabend

Yema (Algerien/Frankreich, 2012, OmeU, 90 min) von Djamila Sahraoui am Mittwoch, 16.11.2016, 18:30 Uhr (Filmstart 19:00 Uhr), im Filmrauschpalast in der Kulturfabrik Moabit, Lehrter Str. 35, 10557 Berlin Moabit 14km e.V. präsentiert den fünften Filmabend der 14km Film und Diskussionsreihe 2016.     Ein entlegenes kleines Haus in den Bergen Algeriens. Dieverzweifelte Ouardia, gespielt von der Regisseurin Djamila Sahraoui, begräbt ihren Sohn Tarik, der Soldat in der algerischen Armee war. Sie macht dessen Bruder Ali, den Anführer einer islamistischen Gruppierung, für Tariks Tod verantwortlich. Ali hat einen seiner Männer geschickt, um Ouardia zu bewachen. Diese pflegt hingebungsvoll ihren Garten, um diesen erblühen zu lassen. Der Film zeigt, welches Leid, welche Risse und Traumata der Bürgerkrieg in vielen algerischen Familien hinterlassen hat. Über Algerien hört man nur wenig in der deutschen Medienberichterstattung. Zuletzt geriet Algerien nach den Ereignissen der Silvesternacht in Köln in den Fokus der deutschen Aufmerksamkeit - unter den Stichwörtern "kriminelle junger Männer", "sicheres Herkunftsland" und "Abschiebungen". Dieser stereotypen Betrachtung möchten wir eine differenzierte Auseinandersetzung entgegensetzen. Deshalb nehmen wir mit dem Film "Yema" den algerischen Bürgerkrieg in den Fokus und stellen Fragen nach der historischen und aktuellen Entwicklung des Landes. Was passierte in Algerien während des Arabischen Frühlings? Wie ist die politische und soziale Lage heute? Was treibt die Menschen auf dem gefährlichen Weg übers Mittelmeer nach Europa? Im Anschluss an den Film wird es eine moderierte Publikumsdiskussion mit Expert*innen zu diesen Themen geben. Der Eintritt ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten. Veranstaltungsort ist der Filmrauschpalast in der Kulturfabrik in Berlin Moabit statt (Lehrter Straße 35, 10557 Berlin).


LSBTI in Israel/Palästina: ORIENTED

14km Film- und Diskussionsabend

"Oriented" (Dokumentarfilm, Israel, 2015, 86 min, OmeU) von Jake Witzenfeld am Mittwoch, 20. Juli 2016 um 19:00 Uhr im Filmrauschpalast, Lehrter Straße 35, 10557 Berlin Moabit 14km e.V. präsentiert den ersten Filmabend der 14km Film und Diskussionsreihe 2016. Das Thema des Abends ist das Leben mit LSBTI-Identität in Israel/Palästina und den Ländern des Mittleren Ostens und Nordafrika in einem weiteren Sinne. 14km zeigt den Dokumentarfilm "Oriented" des Regisseurs Jake Witzenfeld im Original (hebräisch, arabisch, englisch) mit englischen Untertiteln. Der Dokumentarfilm gibt Einblicke in das Leben von drei homosexuellen palästinensischen Freunden in Tel Aviv, die sich den Herausforderungen und den Konflikten zwischen ihrer nationalen und sexuellen Identität stellen. Er thematisiert das komplexe Gefüge aus Nationalität, Religion, Politik und Sexualität, mit dem sich die Protagonisten täglich auseinandersetzen. Im Anschluss folgt ein offenes Publikumsgespräch, um die Eindrücke aus dem Film zu besprechen, die  Darstellung und Herangehensweise des Regisseurs zu diskutieren und das Thema insgesamt zu vertiefen. Dazu sind Gesprächspartner mit Expertise in diesem Bereich eingeladen. Das Gespräch findet voraussichtlich überwiegend auf Englisch statt. Die Teilnahme ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten. Veranstaltungsort ist der Filmrauschpalast in der Kulturfabrik in Berlin Moabit statt (Lehrter Straße 35, 10557 Berlin). Facebook-Event


|