Neuigkeiten

Kinder im Krieg und auf der Flucht: „Schildkröten können fliegen“

14km Film- und Diskussionsabend

"Schildkröten können fliegen" (Spielfilm, Iran/Irak/Frankreich, 2005, OmU, 98 min) von Bahman Ghobadi am Mittwoch, 22. Juli 2015 um 18:30 im Filmrauschpalast, Lehrter Straße 35, 10557 Berlin Moabit 14km e.V. präsentiert den zweiten Filmabend der 14km Film und Diskussionsreihe 2015. Wie Kinder Krieg und Flucht erleben, ist Thema unseres kommenden Film- und Diskussionsabends. Wir zeigen den unter anderem mit der Goldenen Muschel (San Sebastian Film Festival 2004) und dem Friedensfilmpreis (Berlinale 2005) prämierten Film "Schildkröten können fliegen" von Bahman Ghobadi auf Kurdisch mit deutschen Untertiteln und in der 35mm-Zelluloid-Fassung. Der Film erzählt die Geschichte des 13-jährigen Satellit, der als Anführer einer Kindergruppe im nordirakischen Grenzland Minen sucht, um sie auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen, und der vom Krieg traumatisierten Agrin. Kurz vor dem Einmarsch der US-amerikanischen Armee in den Irak begegnen sich die beiden in einem Flüchtlingslager. In dem anschließenden Publikumsgespräch mit geladenen Impulsgebern soll das Gefühlschaos von Kindern während Krieg und Flucht sowie die aktuelle Lage im Nordirak diskutiert werden.   Die Teilnahme ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten. Veranstaltungsort ist der Filmrauschpalast in der Kulturfabrik in Berlin Moabit statt (Lehrter Straße 35, 10557 Berlin). Die Diskussion endet spätestens um 22:00 Uhr. Facebook-Event Hintergrundinfos zum Film: Filmheft "Schildkröten können fliegen" der BpB Informationen zur politischen Bildung "Naher Osten" Produktionsgesellschaft "Schildkröten können fliegen" Verleihkatalog kurdischer Filme in Deutschland Die 14km Film- und Diskussionsreihe wird 2015 mit Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit - gefördert. Weitere Film- und Diskussionsabende sind an folgenden Terminen in Planung: 26. August / 16. September / 07. Oktober / 28. Oktober / 18. November / 9. Dezember Die Veranstaltungen widmen sich einem einzelnen Land oder einem spezifischem Thema, um mittels eines aktuellen Films einen künstlerisch-dokumentarischen Einblick zu ermöglichen. Anschliessend wird das Thema in einem offenen Publikumsgespräch mit einer Person aus Berlin mit persönlichen Erfahrungen (Zeitzeuge, Migrationshintergrund) sowie einer Referent/in aus der Wissenschaft intensiv erörtert werden, immer auch mit Bezug zu Nord-Süd-Verhältnissen. Wir bedanken uns für die Unterstützung:                


„Eine gute Erfahrung“ – Simone über ihr Praktikum bei Maat for Peace, Development and Human Rights (Maat) in Kairo

Die Organisation Maat for Peace, Development and Human Rights (Maat) ist eine ägyptische Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Kairo, welche im Jahre 2005 von Ayman Okeil gegründet wurde. Maat beschäftigt derzeit rund 25 festangestellte Mitarbeiter*Innen und verfügt zudem über ein Netzwerk an Freiwilligen. Seit 2013 ist Maat zudem Head of Network der ägyptischen Sektion der Anna Lindh Foundation. Leitmotiv der Arbeit von Maat ist eine freie und gerechte Gesellschaft, welche sich Menschenrechten, sozialen, wirtschaftlichen sowie politischen Rechten, Rechtsstaatlichkeit und demokratischen Werten verpflichtet fühlt. Durch verschiedene Projekte, welche in Zusammenarbeit mit internationalen Gebern durchgeführt werden, versucht Maat zur Erreichung dieser Vorstellung beizutragen. Die Arbeit teilt sich dabei in vier Themenbereiche auf: Decentralization and Good Local Governance, Elections and Supporting Democracy, Social Peace and the Development of Marginalized Groups und International Mechanism to protect Human Rights. Das Praktikum Meine Praktikumsbetreuerin war Fatma Othman, die als Projektkoordinatorin für Maat tätig ist und mit der ich mir während des Praktikums auch ein Büro teilte. Des Weiteren saßen noch eine andere Mitarbeiterin, welche als Übersetzerin für Maat tätig ist und zwei weitere deutsche Praktikantinnen in dem Büro. Zu Beginn meines Praktikums wurde ich zudem dem Vorsitzenden von Maat und den anderen Mitarbeitern vorgestellt, allerdings hatte ich zu diesen während meines Praktikums kaum weiteren Kontakt. Dies lag vor allem an der Tatsache, dass abgesehen von meiner Betreuerin und einer anderen Mitarbeiterin keiner der Angestellten Englisch sprechen konnte und ich kein Arabisch spreche. Allerdings hatten auch die beiden anderen Praktikantinnen die Arabisch sprechen konnten, wenn auch nicht auf muttersprachlichem Niveau, keinen engeren Kontakt zu den anderen Arbeitsbereichen von Maat. Meine Tätigkeiten während des Praktikums fielen alle in den Bereich der internationalen Kooperation und hatten keinen direkten Bezug zur inhaltlichen Arbeit von Maat. In der ersten Woche war ich vor allem damit beschäftigt, mögliche internationale Geberorganisationen oder Kooperationspartner zu recherchieren. Dabei variierte entweder der nationale Hintergrund oder der Förderbereich der Organisationen. Auch wenn die Arbeit von entscheidender Bedeutung ist und ohne finanzielle Mittel keine Projekte durchgeführt werden können, empfand ich die Aufgabe auf Dauer etwas unspezifisch und endlos. In der zweiten Woche war ich vor allem damit beschäftigt der NGO die verschiedenen politischen Stiftungen in Deutschland und deren Verbindung zu den Parteien darzustellen. Auf Grundlager dieser Informationen will Maat versuchen Beziehungen mit ausgewählten Stiftungen aufzubauen. Zudem nahm ich an einer von Maat organisierten Konferenz teil, welche sich mit den Wahlen und dem damit zusammenhängendem Terror in Ägypten beschäftigte. In der dritten Woche hatte ich verschiedene kleinere Aufgaben zu erledigen, unter anderem war ich für das internationale Pressemonitoring zuständig, sollte wieder nach Förderpartnern recherchieren und ein kurzes Paper zu Transparency International schreiben. Zudem war ich auf einer Konferenz zur Armutssituation in Ägypten. In der vierten und fünften Woche wurde mir die Aufgabe übertragen selbstständig ein Projekt zu entwickeln, mit welchem sich Maat für eine Mittelausschreibung bewerben will. Das Projekt sollte dabei einen zeitlichen Rahmen von drei Monaten haben und neue Dialogmöglichkeiten schaffen. Diese Aufgabe war von der Anforderung her die anspruchsvollste meines Praktikums und auch die interessanteste. Auch wenn ich die mir übertragene Verantwortung schätze, wäre eine Einweisung hinsichtlich der Ausarbeitung eines solchen Antrags wünschenswert gewesen. Da jedoch keiner Zeit hatte mich einzuweisen, wurde ich mehr oder weniger ins „kalte Wasser“ geworfen. Da die Deadline für Projektanträge mit dem Ende meines Praktikums zusammenfiel konnte ich während meines Praktikums leider nicht mehr erfahren, ob das von mir entwickelte Projekt die Fördergelder erhalten hat. Insgesamt kann ich sagen, dass die Aufgaben mit fortschreitendem Praktikum durchaus zugenommen haben an Anspruch und Bedeutung. Allerdings bedauere ich, dass ich keine Möglichkeit hatte die anderen Bereiche von Maat kennenzulernen. Auf Grund der fehlenden Sprachkenntnisse auf beiden Seiten war dies leider unmöglich. Allerdings hatten auch die beiden anderen Praktikantinnen, die Arabisch sprechen können, keine Möglichkeit bekommen, die inhaltliche Arbeit von Maat besser kennenzulernen, weshalb es fraglich ist, ob sich die Arbeit bei Wegfall der Sprachbarrieren überhaupt verändert hätte. Auch wenn sich meine Betreuerin sehr intensiv um mich gekümmert hat, waren Rückmeldungen zu meinen Arbeiten doch eher sporadisch, was mit dem hohen Zeitdruck begründet wurde, der auf den Angestellten lasten würde. Leben in Ägypten In der Zeit meines Praktikums lebte ich in einer Dreier-WG in Downtown, nur ein paar Minuten vom berühmten Tahrir-Platz entfernt. In direkter Umgebung gab es mehrere Restaurants sowie kleinere Einkaufsmöglichkeiten. Essen gehen ist in Ägypten sehr billig, abwechslungsreich und auf Wunsch international möglich. Vor allem das Essen an den Straßenständen ist gesundheitlich jedoch ein "rotes Tuch"! Wer sich vegan ernähren will: es ist möglich, aber von der Vielfalt her durchaus eingeschränkt. Fortbewegungsmöglichkeiten sind in Kairo reichlich vorhanden und sehr billig. Neben Metro und Bussen sind auch Taxis als tägliches Transportmittel selbstverständlich, allerdings hab ich diese kaum benutzt da man vor allem mit der Metro billiger und auch schneller (Verkehrschaos!) ans Ziel kommt. Was die Sicherheit angeht habe ich mich in Kairo sicherer gefühlt als gedacht. Natürlich war man durchgehend Kommentaren von Männern auf der Straße ausgesetzt, jedoch hatte ich mich nie in einer Situation befunden in der ich mich durch diese Kommentare bedroht gefühlt habe. Man muss einfach versuchen, die Kommentare so gut wie möglich zu ignorieren. In der ersten Woche habe ich zudem einen Bombenalarm miterlebt, als außerhalb eines Parks, wo ich mich befand, eine Bombe gefunden wurde. Die Ägypter reagieren jedoch total entspannt, weshalb auch bei einem selbst keine wirkliche Panik aufkommt. Während meiner Zeit in Kairo hatte ich die Möglichkeit, die Stadt selbst sowie die nähere Umgebung besser kennenzulernen und habe zudem noch zwei Ausflüge unternommen. Im Nachhinein hätte ich gerne mehr Zeit gehabt, um noch ein wenig mehr vom Land zu sehen, da Ägypten sehr viele interessante und unterschiedliche Dinge bietet. Ich hatte mich vor Beginn meines Praktikums jedoch dagegen entschieden zum Reisen länger in Ägypten zu bleiben, da ich mir über die Sicherheitsbedingungen für Frauen unsicher war. Dies hat sich zwar als besser herausgestellt als erwartet, dennoch ist Ägypten nun kein Land, wo ich als Frau ohne Bedenken herumreisen würde, weswegen man zum Teil auf Touren angewiesen wäre, welche wiederrum teurer sind. Fazit Ägypten ist ein sehr interessantes, lebendiges und abwechslungsreiches Land, jedoch fällt es mir schwer Attribute wie „gut“ oder „schlecht“ zu benutzen, wenn ich meine Erfahrung hier beschreiben soll. Die Tatsache, dass ich wiederkommen würde, sollte als Aussage jedoch ausreichend sein. Bezüglich des Praktikums war es durchaus eine gute Erfahrung, jedoch würde ich ohne entsprechende Sprachkenntnisse kein derartiges Praktikum mehr machen, da mir vor allem Einblicke in die inhaltliche Arbeit gefehlt haben.   Die von uns wiedergegebenen Berichte von durch uns vermittelte Praktikant/innen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise von 14km e.V. oder unseren Partnern wider.


Berber in Nordafrika: Anpassung und Rebellion – Filmvorführung „Azul“

Vergangenen Mittwoch fiel der Startschuss zu unserer diesjährigen 14km Film- und Diskussionsreihe im Filmrauschpalast Moabit. Den Anfang der Reihe machte der Film „Azul“ des tunesischen Regisseurs Wassim Korbi, der selbst zur indigenen Bevölkerungsgruppe der Imazighen (Sg. Amazigh, gewöhnlich „Berber“ genannt) gehört. Im Anschluss gab Abderrahmane Ammar, Berber-Experte, Soziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin und freier Journalist, Einblicke in die Amazigh-Kultur und die politische und soziale Situation der indigenen Bevölkerung in Nordafrika. Der Film begleitet die Reise des Regisseurs in das Heimatdorf seines Vaters, in das er sich auf der Suche nach seinen kulturellen Wurzeln begibt. „Azul“ ist die Begrüßungsformel in Tamazight, der Berbersprache, und Sprache ist ein zentrales Thema, das die Berber, die im Film zu Wort kommen, bewegt. Stolz präsentieren sie sich vor den jahrhundertealten Ruinen historischer Bauwerke ihrer Kultur oder aber – im Kontrast dazu – in den verlassenen Straßen heruntergekommener Dörfer. Sie wünschen sich Anerkennung als indigene Bevölkerungsgruppe mit eigener Geschichte, Kultur und Sprache und nutzen die Öffnung des politischen Raums infolge der Revolution 2011, um erstmals diesen Wunsch nach Anerkennung zu artikulieren. Die Geschichte der Berber, die heute in Marokko, Tunesien, Algerien, Libyen und Ägypten leben, ist geprägt von der Vorherrschaft anderer Völker in ihrer Heimat – zunächst der Römer, dann der Araber und später der Franzosen und Italiener. „Anpassung und Rebellion“ seien daher die einzigen Optionen gewesen, die den Berbern unter der Fremdherrschaft offenstanden, erklärte der Soziologe und marokkanische Berber Abderrahmane Ammar, der als Gesprächspartner für die an den Film anschließende Diskussion eingeladen war. Als „freie Menschen“ – so lässt sich der Begriff „Imazighen“ ins Deutsche übersetzen – hätten sie sich jedoch zumeist für die Nicht-Anpassung und den Rückzug in die Gebirgsregionen entschieden, um im Kreis der Familie ihre Kultur zu pflegen und der Unterdrückung durch die Fremdherrscher zu entgehen. Tätowierungen waren eine Form der Rebellion: Die Zeichen und Ornamente, die häufig die Handrücken der Männer schmücken, geben Auskunft über Stammeszugehörigkeit und Religion und galten unter muslimischer Herrschaft als verboten. Heute wählt die Jugend andere Mittel, um ihre Identifikation auszudrücken und sich gegen Diskriminierung zu wehren. Im Film werden junge Männer gezeigt, die sich mit Rapmusik Gehör bei der eigenen Community und der breiten Gesellschaft verschaffen. Grund zur Rebellion gibt es noch immer: In Tunesien wurde unter den Regierungen Bourguibas und Ben Alis eine strikt nationalistische politische Linie verfolgt, die Araber und die arabische Sprache in den Fokus rückte, wie die im Film porträtierten Berber beklagen. Die Berberkultur diente dagegen lediglich als folkloristischer Putz, mit dem sich im Tourismus gut Geld verdienen ließ. Vertreter dieser national-arabischen Einstellung sind heute wieder unter den politischen Entscheidungsträgern ebenso wie Repräsentanten des politischen Islam, die den Berbern teilweise Atheismus vorwerfen oder mit der Rolle der Frau in der Berberkultur nicht einverstanden sind. So beschwört eine junge Tunesierin im Film auch das Bild der „Mère Amazigh“ (die Amazigh-Mutter), in der sie aufgrund ihres Status als freier Frau mit Geschichte und Tradition eine Symbolfigur der politischen Opposition sieht. Tatsächlich klärte Abderrahmane Ammar im anschließenden Gespräch über die starke Stellung der Frau in einigen Berberstämmen auf. Bei den Tuareg beispielsweise werde die Frau im Erbrecht bevorteilt und es sei üblich, dass die Frau ihren Ehemann selbst wählt. In der Diskussion mit den Gästen, unter denen sich auch einige TunesierInnen befanden, ging es im Anschluss hauptsächlich um die aktuelle sozio-politische Lage und die Perspektive in den verschiedenen nordafrikanischen Ländern. Abderrahmane Ammar verdeutlichte, dass gerade in einigen Ländern Bevölkerungsstatistiken tendenziell gefälscht würden, um den wahren Anteil der Berber an der Bevölkerung zu vertuschen und ihnen einen Minderheitenstatus aufzudrücken. Tatsächlich seien die Berber in Marokko jedoch in der Mehrheit, während sie in Tunesien und Libyen etwa die Hälfte der Bevölkerung stellten und in Ägypten etwa 10.000 von ihnen lebten. Rechtlich seien die Berber in Marokko am besten gestellt – dort sind sie seit 2011 politisch anerkannt und ihre Sprache ist Pflichtfach an der Schule. In Algerien sei zwar die politische Anerkennung schon früh erfolgt, jedoch seien die Berber aufgrund von Diskriminierung wirtschaftlich so abgehängt, dass sich in der Kabylei eine Unabhängigkeitsbewegung gebildet habe. Nach der Diskriminierung unter Gaddafi kämpften die Berber in Libyen nun ebenfalls um Anerkennung; in Ägypten werde dieser Kampf hauptsächlich in intellektueller Auseinandersetzung geführt. In Tunesien regt sich nun in der jungen Generation neuer Stolz für die Herkunft und kulturelle Identität. Erst mit einem hohen Bildungsstand und internationaler Erfahrung konnte die Jugend die Scham der Elterngeneration überwinden, die sich der herrschenden Meinung von den dummen „Barbaren“ nicht widersetzte. Wenn auch noch keine Struktur für eine politische Interessenvertretung gefunden wurde, so ist eines der besten Beispiele für das erstarkte Selbstbewusstsein genau dieser Film von Wassim Korbi – „Azul“: Hallo, hier sind wir! Vielen Dank an Abderrahmane Ammar für die interessanten Einblicke und an alle Gäste für ihr Kommen und die anregende Diskussion! Veranstaltungsleitung und Moderation: Andreas Fricke Text: Susanne Kappe Fotos: Silvia Liminiana Organisation: das ehrenamtliche 14km Film Team In der 14km-Filmdatenbank finden Sie weitere Filme zum Thema Amazigh (Berber). Die Internetseite Tlaxcala dokumentiert die Amazigh-Sprache. Vielen Dank an unseren Gast Hamid Behetschi für den Hinweis. Die Gesellschaft für bedrohte Völker führt die Sprachen der Amazigh (Berber, Masiren) in ihrem Geschäftsbericht Nr. 63 (März 2010) auf, Seite 14ff. Deutschsprachiges Amazigh-Forum. Internationales Amazigh-Forum.   Die 14km Film- und Diskussionsreihe wird 2015 mit Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit – gefördert. Thema der kommenden Veranstaltung sind KINDER des Nahen Ostens im (Bürger-) Krieg und auf der Flucht. 14km präsentiert dazu den mehrfach prämierten Spielfilm "Schildkröten können fliegen" von Bahman Ghobadi (Iran/Irak 2005) im Original (Kurdisch) mit deutschen Untertiteln. Termin: Mittwoch, 22. Juli 2015 ab 18:30 Uhr im Filmrauschpalast Berlin Moabit. Weitere Film- und Diskussionsabende sind an folgenden Terminen in Planung: 26. August / 16. September / 07. Oktober / 28. Oktober / 18. November / 9. Dezember Wir bedanken uns für die Unterstützung:    


Amazigh (Berber) in Tunesien: AZUL

14km Film- und Diskussionsabend

 "AZUL" (Dokumentarfilm, Tunesien, 2013, OmeU, 43 min) von Wassim Korbi am Mittwoch, 24. Juni 2015 um 18:30 im Filmrauschpalast, Lehrter Straße 35, 10557 Berlin Moabit 14km e.V. präsentiert den ersten Filmabend der 14km Film und Diskussionsreihe 2015. Thema des Abends ist die indigene Kultur der Amazigh (Berber) in Tunesien sowie deren Stellung als Minderheit in der tunesischen Gesellschaft. 14km zeigt den tunesischen Dokumentarfilm "AZUL" von Wassim Korbi im Original (arabisch, französisch, tamazigh) mit englischen Untertiteln. Der Regisseur beschreibt seinen persönlichen Weg in das Heimatdorf seines Vaters, in dessen Umgebung die Kultur der Amazigh noch sichtbar und lebendig ist. Korbi ermöglicht einen Einblick in die Kultur und in die Lage der Amazigh in Tunesien bis Juni 2013. Im Anschluss folgt ein offenes Publikumsgespräch, um Eindrücke und Informationen zur Kultur der Amazigh (Berber) und deren politisch-sozialer Lage im heutigen Tunesien zu vertiefen. Dazu sind eingeladen: Khouloud Madhaoui (Amazigh, Filmemacherin) und Abderrahmane Ammar (Berber-Experte, Soziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin; freier Journalist). Das Gespräch findet voraussichtlich überwiegend auf Englisch statt. Die Teilnahme ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten. Veranstaltungsort ist der Filmrauschpalast in der Kulturfabrik in Berlin Moabit statt (Lehrter Straße 35, 10557 Berlin). Die Diskussion endet spätestens um 21:30 Uhr. Facebook-Event Die 14km Film- und Diskussionsreihe wird 2015 mit Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit - gefördert. Weitere Film- und Diskussionsabende sind an folgenden Terminen in Planung: 22. Juli / 26. August / 16. September / 07. Oktober / 28. Oktober / 18. November / 9. Dezember Die Veranstaltungen widmen sich einem einzelnen Land oder einem spezifischem Thema, um mittels eines aktuellen Films einen künstlerisch-dokumentarischen Einblick zu ermöglichen. Anschliessend wird das Thema in einem offenen Publikumsgespräch mit einer Person aus Berlin mit persönlichen Erfahrungen (Zeitzeuge, Migrationshintergrund) sowie einer Referent/in aus der Wissenschaft intensiv erörtert werden, immer auch mit Bezug zu Nord-Süd-Verhältnissen. Wir bedanken uns für die Unterstützung:    


„Ich werde bestimmt bald wiederkommen!“ – Anna-Lena Erhard über ihr Praktikum beim Al-Thoria Studies Center in Amman

Ich habe sechs Wochen lang Einblicke in die Arbeit des Al-Thoria Center for Studies, Training and Consultation bekommen und dabei viele Eindrücke gewonnen. Al-Thoria ist eine Organisation mit vier festen Mitarbeitern und einem kleinen Büro in Amman, aber einem sehr grossen Wirkungsbereich. Die Organisation setzt Projekte in ganz Jordanien um. Ihre Hauptziele sind es, ein demokratisches Wertebild zu vertreten und die politische Partizipation, speziell von jungen Erwachsenen, zu fördern. Das zweite große Feld, in dem das Center arbeitet, betrifft das Frauenbild in Jordanien. Al-Thoria setzt sich in verschiedenen Projekten für die Partizipation von Frauen im politischen und gesellschaftlichen Leben und für Chancengleichheit und Gleichberechtigung in verschiedenen Aspekten wie Bildung, Kultur und öffentlicher Teilnahme an verschiedensten Aktivitäten ein. Obwohl die Möglichkeiten für Frauen, Bildungsmöglichkeiten wahrzunehmen und sich zu engagieren, vom Gesetz her grösstenteils gut verankert sind, stehen oft konservative Traditionen und Wertebilder der Umsetzung im Weg. Al-Thoria setzt daher vorallem auf Workshops, Seminare und Treffen sowohl für Lokalpolitikern als auch für Bürger im allgemeinen. Außerdem führt die Organisation immer wieder Befragungen und Studien zum Wertebild und der Partizipation in der Bevölkerung durch; diese Berichte werden dann mit Empfehlungen für Massnahmen Politikern oder dem jordanischen Parlament vorgelegt. Der große Vorteil für mich war, dass ich in alle Arbeitsbereiche einer NGO Einblick bekommen habe. Wir waren für ein Gespräch über Projektfinanzierungen in der britischen Botschaft, ich habe die Mitarbeiter zu Workshops und Treffen mit Lokalpolitikern begleitet und für zukünftige Projekte recherchiert. Ich habe Berichte und Einleitungen über Projekte und Studien der Organisation geschrieben und Finanzierungsanträge überprüft. Für eine Studie habe ich die Ergebnisse graphisch veranschaulicht und Zusammenfassungen über andere Projekte für die Website von Al-Thoria geschrieben. Für ein aktuelles Projekt haben wir zusammen mit einer Filmemacherin an einer Dokumentation über die Arbeit in den Gemeinden gedreht und dafür Lokalpolitiker interviewt. Außerdem habe ich mich am Design für einen neuen Flyer versucht. An manchen Tagen gab es auch administrative Aufgaben für mich, etwa Kontaktdaten in ein neues Computerprogramm übertragen oder Anwesendheitslisten digitalisieren. Auch das sind Aufgaben, die in einer NGO anfallen. Der Höhepunkt meiner Arbeit war auf jeden Fall, dass ich mir das Konzept für ein zukünftiges Projekt ausdenken durfte. Das Ziel des Projekts ist, die Partizipation von jungen Erwachsenen zu fördern, und die Idee ist, in Planspielen die Arbeitsweise der Gemeinden in Jordanien zu simulieren und so Lösungen für reale Probleme der dortigen Bevölkerung zu finden. Neben diesem Kernseminaren soll es noch weitere Treffen und Aktivitäten geben. Mit einer Mitarbeiterin habe ich das Konzept ausformuliert und bei Ausschreibungen Fördergelder eingeworben. Al-Thoria hat mir die Möglichkeit gegeben, mich mit meinen Ideen einzubringen und diese gemeinsam versuchen umzusetzen. Als ich dort angefangen habe, konnte ich nur ein kleines bisschen Arabisch, meine Mitarbeiter haben auch fast nur Englisch mit mir geredet. Mein Arabisch ist zwar nicht viel flüssiger geworden, ich verstehe aber viel mehr, da ja auch alle Treffen und Seminare, bei denen ich dabei war, auf Arabisch waren. Die zwei Monate waren mein erster längerer Aufenthalt in der MENA-Region, und Amman macht den Einstieg leicht. Gefühlt jede Woche findet ein anderes Filmfestival statt (besonders palästinensische Kurzfilme und Filme zu Frauenrechten sind beliebt) und es gibt viele kleine Galerien und Cafés. Die vielen steilen Hügel haben ein besonderes Flair, und ich hatte das Glück, die Stadt sowohl schneebedeckt (gleich in der ersten Woche gab es schneefrei) als auch warme Sommerabende zu erleben. Meine WG habe ich innerhalb von zwei Tagen vor Ort gefunden, es lohnt sich auf Internetforen oder an schwarzen Brettern zu suchen. Ich habe mit einer Französin, einer Italienerin und einem Jordanier (was schon ungewöhnlich ist in der Region) zusammengewohnt. So konnte ich meine Arabischkenntnisse verbessern. Ich war aber auch manchmal froh, andere Expats um mich zu haben. Was mir nicht so leicht gefallen ist, war, damit umzugehen, wie man manchmal als Frau behandelt wird. Es kommt immer wieder vor, dass man auf der Strasse unangenehm gemustert wird oder anzügliche Kommentare fallen. Das war ich nicht gewohnt, und es hat mir widerstrebt, nur mit gesenkem Blick durch die Straßen zu laufen. Nach zwei Wochen habe ich dann allerdings Strategien gefunden, damit umzugehen. Da hat es schon gut getan, sich mit anderen Ausländerinnen in Jordanien austauschen zu können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Durch das konservative Wertebild, das in Teilen der Gesellschaft noch verbreitet ist, und der Tatsache, dass junge Frauen und Männer in der Regel kaum miteinander befreundet sind, halten sich in bei einigen Stereotype zum Frauenbild, auch bezüglich europäischen Frauen. Diese vereinzelten Erlebnisse haben mir gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Arbeit von Organisationen wie 14 km e.V. und Al-Thoria ist. Durch Kontakt und Begegnungen können Klischees und Vorurteile - auf beiden Seiten! - effektiv abgebaut werden. Ich glaube, für mich hat der Aufenthalt neue Denkansätze und mehr Verständnis für Menschen und besonders der Wichtigkeit von Chancengleichheit und individueller Freiheit gebracht. Insgesamt war ich besonders beeindruckt von der umwerfenden Gastfreundschaft der vielen Menschen, denen ich begegnet bin. In den letzten beiden Wochen meines Aufenthalts bin ich durchs Land gereist und habe viele unterschiedliche und unvergessliche Landschaften gesehen. Das Tal in Dana, die Felsenstadt Petra, die Landschaft in Wadi Rum, das tote Meer, Ruinen in Jerash, Ajloun und Kerak, das Rote Meer und noch viel mehr – in Jordanien gibt es viel zu entdecken und geniessen! Die Region ist wunderschön und hat so viele Facetten an Kultur und Geschichte zu bieten. Ich werde bestimmt bald wiederkommen!  


“ReliXchange”-Projekt erfolgreich abgeschlossen – Materialien veröffentlicht

Ende Dezember 2014 schlossen 14km e.V. und die ägyptische NGO „New Horizon“ das Projekt „ReliXchange – ein interreligiöser Jugendaustausch zwischen Deutschland und Ägypten“ erfolgreich ab. Im Zuge des Projekts wurden diverse Bildungsmaterialien entwickelt, die 14km als freie Bildungsressourcen zur Verfügung stellt. Ein Doku-Video zeigt zudem die schönsten Momente des Austauschs. “Don’t cry because it is over, smile because it happened” (Dr.Seuss) – mit diesem Satz eröffneten die jugendlichen Teilnehmenden des “ReliXchange” ihren letzten Blogeintrag über das Projekt. Insgesamt zehn Programmtage lang dokumentierten sie ihre gemeinsamen Erlebnisse in Berlin und Kairo. Während dieser Zeit erlebten die 10 Deutschen und 10 Ägypter/innen zwischen 18 und 26 Jahren Religion und Kultur in Deutschland und Ägypten. Sie lernten jeden Tag etwas Neues über die sogenannten abrahamitischen Religionen (oder auch Buchreligionen) und beschäftigten sich mit der Situation und Stellung dieser Religionsgemeinschaften in den beiden Ländern. Insbesondere machten sie sich Gedanken über das Verhältnis zwischen religiösen Minderheiten und Mehrheiten – darüber, wie es ist und darüber, wie es sein sollte –, über religions- und kulturbezogene Diskriminierung und Unterdrückung, und darüber, wie Religion auch immer mit Staat, Individuum und Gesellschaft auf vielfältige Weise verknüpft ist. Ein intensives Programm mit innovativen Methoden Das Programm beinhaltete zahlreiche Führungen durch religiöse Stätten in beiden Ländern (z.B. die Zitadelle in Kairo und die Synagoge am Fraenkelufer in Berlin), Diskussionsrunden mit Expert/innen zu verschiedenen Themen (z.B. zu Frauen im Islam oder den Bahá’í als religiöse Minderheit in Deutschland), einen Besuch im Berliner Anne-Frank-Zentrum und natürlich vielen Diskussions- und Reflektionseinheiten. Ein besonderer Fokus lag jedoch auf kreativ-künstlerischen Methoden. So wurde intensiv mit Methoden des „Theaters der Unterdrückten“ nach Augusto Boal gearbeitet, es fand eine GPS-Bildungstour durch Berlin sowie eine Medienanalyse religiöser Popkultur statt, ein Hip-Hop-Workshop widmete sich dem Thema Religion und Toleranz, in einem Foto-Essay beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Religion im öffentlichen Raum in Berlin und Kairo, und in einer Bildergeschichte wurden interreligiöse Beziehungen thematisiert. Veröffentlichung verschiedener freier Bildungsmaterialien Dabei entstanden unterschiedliche Produkte, die auch anderen als Inspiration dienen können, sowie freie Bildungsmaterialien, die für weitere interreligiöse Projekte verwendet werden können. Neben der gelungenen Video-Doku über den „ReliXchange“ soll an dieser Stelle besonders auf den „Methodenkasten internationale interreligiöse Jugendarbeit“ hingewiesen werden, der auf Deutsch, Englisch und sogar Arabisch verfügbar ist und auf der 14km-Webseite zum Download bereitsteht. Die im Projekt entwickelte und erfolgreich getestete GPS-Bildungsroute „Religion in Berlin“ durch Berlin-Mitte ist ebenfalls auf Deutsch und Englisch frei zugänglich und verwendbar. Zusätzlich hat unser Kooperationspartner 1219 e.V. eine weitere interreligiöse Bildungsroute durch Berlin-Südwest erstellt – auch diese steht auf Deutsch und Englisch zur freien Verfügung. Das „Quiz der Religionen“ (auf Englisch) bietet einen unterhaltsamen Einstieg in das Thema der abrahamitischen Religionsgemeinschaften im deutschen Kontext und wurde von der ReliXchange-Gruppe mit Begeisterung gespielt. Der „ReliXchange“-Song „Believe in yourself“ wurde in einem Hip-Hop-Workshop mit Amin Saleh von Rap4Respect kreiert – darin drücken die Teilnehmenden ihre Gedanken und Wünsche zum Thema Religion und Toleranz aus. Der interreligiöse Dialog geht weiter... Für 14km - The shortest distance between North Africa and Europe e.V. und die ägyptische Partnerorganisation „New Horizon Association for Social Development“ (Kairo) war das Austauschprojekt „ReliXchange“ ein großer Erfolg. „Es hat uns sehr froh und stolz gemacht, zu sehen, wie wunderbar offen und interessiert die Teilnehmenden aus Deutschland und Ägypten aufeinander zugegangen sind, und was sich in den zwei Wochen für Freundschaften aufgebaut haben“, so die Projektleiterin Dr. Anja Gebel (14km). Die entstandenen Kontakte werden in einer eigenen Facebook-Gruppe weiter gepflegt – die Teilnehmer/innen tauschen sich dort über interkulturelle und interreligiöse Themen aus, alle paar Tage gibt es neue Posts. Für die Zukunft haben die Teilnehmenden im Projekt aber auch konkretere Pläne dafür entwickelt, wie sie sich im Jahr 2015 für Verständnis und Toleranz zwischen Angehörigen unterschiedlicher Religionen und/oder Kulturen einsetzen wollen – z.B. durch Seminare und Diskussionsveranstaltungen an ihrer Uni. ...bei 14km und anderswo Basierend auf dem gelungenen Austausch möchte 14km e.V. dieses Jahr weitere Begegnungsprojekte mit Jugendlichen aus beiden Regionen durchführen. Zwei sind bereits in Planung, die Hoffnungen auf Förderzusagen groß. Gleichzeitig wünscht sich die NGO, dass insbesondere mithilfe der veröffentlichten Materialien auch andere Organisationen und Personen ermuntert werden können, interreligiöse Projekte auf lokaler oder internationaler Ebene durchzuführen. „Wir freuen uns, wenn die Materialien von vielen Interessierten genutzt und weiterverbreitet werden“, so Dr. Gebel. „ReliXchange – ein interreligiöser Jugendaustausch zwischen Deutschland und Ägypten“ fand als Projekt im Rahmen der deutsch-ägyptischen Transformationspartnerschaft statt. Es wurde gefördert durch das Auswärtige Amt, von Brot für die Welt – dem Evangelischen Entwicklungsdienst, sowie aus Mitteln des Programms „Internationale Jugendarbeit“ des Kinder- und Jugendplans des Bundes. Hauptseite: http://14km.org/relixchange/ (deutsch) http://14km.org/relixchange/?lang=en (englisch)


Großer Andrang im Merhaba – zweiter MENA-Netzwerkabend ein voller Erfolg

Bereits zum zweiten Mal richtete das Team von 14km einen Netzwerkabend für Kenner und Interessierte der MENA-Region aus, der diesmal im Restaurant Merhaba in Berlin-Prenzlauer Berg stattfand. Wie schon im Jahr zuvor war das Interesse groß, sich in entspannter Feierabendatmosphäre über berufliche oder ehrenamtliche Projekte und Pläne bezüglich der Region Nordafrika/Naher Osten auszutauschen und sich gegenseitig kennenzulernen. Rund fünfzig Teilnehmer/innen aus Wissenschaft, NGOs/Vereinen, sozialen Initiativen, Medien, Verwaltung sowie Wirtschaft und Handel fanden am 19. März zusammen, um Inspirationen zu sammeln, Ideen zu diskutieren und Kooperationen anzubahnen. Nach der Begrüßung durch Andreas Fricke, der den Gästen einige der im letzten Jahr von 14km durchgeführten Projekte vorstellte, konnten sich die Anwesenden bei leckeren orientalischen Spezialitäten und einer Fotoshow mit Bildern aus dem 14km Archiv angeregt austauschen. Oud-Spieler Evren Can Kaman sorgte mit seinem Live-Konzert für die passende musikalische Begleitung. Zum Netzwerkabend angemeldet hatten sich u.a. Vertreter/innen folgender Organisationen sowie zahlreiche Einzelpersonen: Action Syria – Tamer Alawan & Friends e.V. Brot für die Welt Stiftung Wissenschaft und Politik Berliner Missionswerk BMW-Stiftung CRISP – Crisis Simulation for Peace e.V. Democracy Reporting International gGmbH DAFG – Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V. Deutsche Welle Deutscher Akademischer Austauschdienst Eurient e.V. Freie Universität Berlin Ghorfa – Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V. Grüne Jugend Klaus Schwarz Verlag OMRAS - Organisation für Menschenrechte in den Arabischen Staaten e.V. Programmbüro Internationale Klimaschutzinitiative Schoolclash e.V. ZMO – Zentrum Moderner Orient Nachdem das Interesse am diesjährigen Netzwerkabend noch deutlich größer war als beim ebenfalls erfolgreichen letzten Mal, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir den nächsten 14km-MENA-Netzwerkabend organisieren werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Gästen für ihr Kommen! Organisation (14km): Andreas Fricke, Anja Gebel, Caroline Bunge, Evin Kücükali, Helena Burgrova, Houssein Ben Amor, Pauline Trueck, Premek Zboncak, Sama Younes und Steffen Benzler. Fotografie (14km): Caroline Bunge


14km and closer – MENA-Netzwerkabend – Donnerstag, 19.03.15 ab 18.30 Uhr

EINLADUNG 14km and closer – MENA-Netzwerkabend mit Oud-Liveauftritt Am 19. März ab 18.30 Uhr im Restaurant Merhaba Greifswalder Straße 4, Berlin-Prenzlauer Berg 14km e.V. lädt Dich/Sie ein zu einem Afterwork-MENA-Netzwerkabend: zum Kennenlernen, Austauschen und Kreativwerden. Hier können sich verschiedenste Menschen treffen, die sich (hauptberuflich oder ehrenamtlich) mit der Region Nordafrika/Naher Osten beschäftigen, und in einem lockeren Rahmen Kontakte für die Arbeit in und mit der Region knüpfen - begleitet von Oud-Spieler Evren Can Kaman. Da wir mit der Veranstaltung eine Plattform für Menschen aus möglichst vielen unterschiedlichen Arbeitsfeldern bieten möchten, freuen wir uns, wenn diese Einladung an Interessierte weitergeleitet wird – z.B. aus Wissenschaft, NGOs/Vereinen, sozialen Initiativen, politischen Stiftungen, Medien, Kunst und Kultur, Politik und Verwaltung, sowie Wirtschaft und Handel. Wir freuen uns auf einen regen Austausch! Die Teilnahme ist frei, aufgrund begrenzter räumlicher Kapazitäten wird jedoch um Anmeldung gebeten – bitte per Email an steffen.benzler@14km.org. Leckeres orientalisches Essen und Getränke können vor Ort erworben werden. Wir freuen uns auf Dein/Ihr Kommen! Mit freundlichen Grüßen, das 14km Team


14km Jahresrückblick – Bitte unterstützen Sie uns!

Liebe Freundinnen und Freunde von 14km e.V.,   nur 14 Kilometer trennen Europa und Nordafrika - doch manchmal scheint die Distanz in den Köpfen sehr viel größer. Wir sind ein junger, gemeinnütziger Verein, der zwischen den beiden Regionen Brücken baut. Gerne möchten wir den Erfolg unserer bisherigen Arbeit mit Ihrer Unterstützung fortführen!   Unser Ziel ist es, interkulturellen Dialog und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Europa und Nordafrika voranzubringen. Als eine der wenigen Organisationen konzentrieren wir uns dabei auf soziale Interaktion - die Begegnung zwischen Menschen aus beiden Regionen ist ein Hauptmerkmal unserer Aktivitäten, ob Jugendaustausch oder Filmabend.     Wir verstehen uns als offene und unabhängige Plattform für Ideen und Austausch, in der sich Interessierte einbringen und mit anderen Engagierten Projekte initiieren und organisieren können. Unser Team besteht aus jungen engagierten Menschen mit verschiedenen Hintergründen, die zum großen Teil ehrenamtlich arbeiten. Dieses Engagement erfordert eine hohe Motivation und viel positive Energie unserer Aktiven. Die Kreation der Veranstaltungen und Projekte, aber auch das Tagesgeschäft wie beispielsweise die Pflege unserer Homepage, erfordern viel Zeit und auch Kosten.   Bitte unterstützen Sie unseren Einsatz mit Ihrem finanziellen Beitrag und helfen Sie uns, gemeinsam die Distanz zwischen Nordafrika, dem Nahen Osten und Europa zu überwinden!   Im Folgenden können Sie sich einen Eindruck über die Projekte verschaffen, die wir im Laufe des Jahres 2014 durchgeführt haben.ReliXchange - ein interreligiöser Jugendaustausch zwischen Deutschland und Ägypten   Unter dem Titel “ReliXchange” verbrachten 20 junge Menschen aus Ägypten und Deutschland jeweils eine gemeinsame Woche in Berlin und in Kairo. In verschiedensten kreativen Workshops, Besichtigungen religiöser Stätten und Diskussionsrunden setzten sie sich intensiv mit den Themen Religion, Gesellschaft und Toleranz auseinander. Die Intensität der Begegnungen, die Motivation und Begeisterung der Teilnehmenden und die entstandenen Freundschaften haben diese zwei Wochen zu einer einmaligen Erfahrung gemacht, die wir in den nächsten Jahren sehr gerne mit den vielen weiteren Interessierten wiederholen möchten! Die verwendeten Methoden finden Sie in Kürze hier. Die Arabische Film- und Diskussionsreihe    Dieses Jahr haben wir von März bis Juni vier Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen sozialen und politischen Themen der Länder der arabischen Region beschäftigten. Im Anschluss konnte das Publikum mit geladenen Fachexpert/innen einen tieferen Einblick in die jeweilige Thematik erlangen.Wenn Sie des Weiteren Interesse an Filmen der arabischen Region haben, finden Sie hier eine von uns zusammengestellte Liste von Filmen, die ständig ergänzt und erweitert wird. Migrationsfachtag: „Flucht // Migration // Entwicklung –  Facetten der Migration zwischen Nordafrika und Europa”    Im Juli 2014 haben wir in Kooperation mit der DAFG (Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft e.V.) eine zweitägige Fachtagung durchgeführt. Im Fokus stand die Migrationssituation in den Herkunfts- und Transitländern, die europäische Einwanderungspolitik sowie die durch Migration entwickelten sozialen Netzwerke zwischen dem afrikanischen und europäischen Kontinent. Außerdem bot die Konferenz Diasporaorganisationen und anderen zur Region tätigen Vereinen die Möglichkeit, Projekte zu präsentieren, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Begeisterte für neue Projektideen zu finden. Street-Art-Workshop für Jugendliche: „Gegen Ausgrenzung! Mit Street Art Mauern überwinden und Brücken bauen“   Gemeinsam mit der ägyptischen Organisation El Takeiba Centre for Artistic and Cultural Development, dem Jugendclub Feuerwache sowie dem YAAM haben wir im Juni 2014 einen Graffiti-Workshop für Jugendliche organisiert. Hier konnten sie gemeinsam mit ägyptischen Gästen Graffiti- und Stencil-Techniken erlernen und gleichzeitig erfahren, wie diese in Ägypten und Tunesien als friedliche Protestform und politisches Mittel eingesetzt werden.     Die Lage der Medien in Ägypten   Gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen haben wir im Mai 2014 eine Podiumsdiskussion mit deutschen und ägyptischen Medienexpert/innen zur aktuellen Lage der Medien in Ägypten durchgeführt. Hier wurde besonders die Bedeutung des Bürgerjournalismus als alternative Informationsquelle zu den staatlich kontrollierten Medien hervorgehoben. Internationale Freiwilligenarbeit und Praktika   Kontinuierlich bieten wir Praktikant/innen und Freiwilligen aus ganz Europa die Möglichkeit, bei einer unserer Partnerorganisationen im Nahen Osten und Nordafrika tätig zu sein. In unserem internationalen Praktikums- und Freiwilligenprogramm arbeiten 6 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen daran, Bewerber/innen an geeignete Organisationen zu vermitteln. Während ihres Aufenthalts können die Teilnehmer/innen interkulturelle Kompetenz und Berufserfahrung gewinnen - gleichzeitig unterstützen sie damit die Arbeit kleiner lokaler NGOs und schaffen nachhaltige soziale Netzwerke zwischen den beiden Regionen.   “Mein Praktikum ermöglichte es mir, all dies zu erleben – und das nicht als Touristin, sondern als Einwohnerin Kairos, als Praktikantin in einer lokalen NGO, mit einem Alltag. Ich habe die fremde, gigantische Stadt zu der meinen gemacht, einem Ort mit dem ich nun viel verbinde und auf Erfahrungen zurückblicke, die ich nicht missen möchte.” (Malindi) Wir haben viele weitere Ideen, die wir unbedingt realisieren wollen! Deshalb freuen wir uns über jede Spende, die unsere Arbeit unterstützt. Bei Interesse können Sie sich bei uns auch gerne über Unterstützungsmöglichkeiten für konkrete Projekte informieren. Für Fragen steht Ihnen Anja Gebel unter anja.gebel@14km.org sowie +49 (0) 157 - 89624895 zur Verfügung.   Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!   Kontoinhaber: 14km Bank: GLS Gemeinschaftsbank IBAN: DE97 43060967 1159374500 BIC: GENO DE M 1 GLS   Auf Wunsch nennen wir unsere Unterstützer/innen gerne namentlich auf unserer Webseite. Selbstverständlich können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung ausstellen.   Beste Grüße,   Ihr 14km-Team 14km e.V. | Stephanstr. 19  | 10559 Berlin  | Germany  | www.14km.org phone: +49 (0) 30 83 21 0 828  | mobile: +49 (0)157 89 62 48 95  | mail: info@14km.org  


Jasmin Feldmanns Bericht über ihr Praktikum bei unserer Partnerorganisation NHASD in Kairo

  Die Organisation New Horizon Association for Social Development (NHASD) ist eine eingetragene Nichtregierungsorganisation (NRO) mit Sitz in Alt-Kairo, die 2003 von Nady Kamel und sechs weiteren Experten in der Entwicklungshilfe gegründet wurde. Ziel der Organisation ist es, sich für soziale und ökonomisch ausgegrenzte Gruppen einzusetzen. Mit einem Jahresbudget von ungefähr 500.000 Euro (nach eigenen Angaben) ist NHASD eine mittelgroße Organisation. Die Zielgruppe umfasst Straßenkinder, Frauen, Jugendliche, Flüchtlinge und Bauern. Die Organisation agiert dabei in einem Netzwerk aus ca. 19 weiteren NROs innerhalb Ägyptens. Konkret versuchen die rund 50 Angestellten und Freiwilligen der Organisation marginalisierten Gruppen mithilfe von Trainingsprogrammen und Mikrokrediten die Teilhabe am sozialen und ökonomischen Leben zu ermöglichen. Frauen sollen Lesen und Schreiben beigebracht und über ihre Rechte aufgeklärt werden. Manchen soll ein Mikrokredit gewährleistet werden, mit welchem sie sich einen eigenen kleinen Laden einrichten und somit ein Stück weit selbstbestimmtes Leben leben können. Laut Direktor der Organisation Nady Kamel, legen er und sein Team besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit ihrer Projekte. In einem dieser Projekte bemühe sich das Team von NHASD in Kooperation mit dem Landwirtschaftsministerium und fünf weiteren NROs um den Ausbau ökologischer Landwirtschaft im Wadi al-Ğadida (das Neue Tal) 550 km südwestlich von Kairo. Kairo Kairo ist die mit rund 20 Millionen Einwohnern die größte Stadt der arabischen Welt und die zweitgrößte Afrikas. Die Angaben der Einwohnerzahlen schwanken zwischen 17 und 24 Millionen, da es in Ägypten keine Meldepflicht gibt und die Angaben lediglich ungenaue Hochrechnungen darstellen. Tatsächlich wachsen die Metropolen Kairo und Alexandria dramatisch. Die Landbevölkerung Ägyptens leidet unter Armut und Arbeitslosigkeit. 89 % der Bevölkerung ist zwischen 15 und 24, die Arbeitslosenrate liegt zwischen 13 und 14% (Statista 2014/ Index Mundi 2014). Junge Menschen sehen keine Lebensperspektive auf dem Land und ziehen in die Städte um dort ihr Glück zu versuchen. Jedoch sind die Arbeitsplätze nach der Revolution 2011 stetig zurückgegangen, vor allem der Tourismus leidet unter einer starken Rezession. Kairo steht vor einem großen Problem: Immer mehr Menschen drängen auf immer weniger Arbeitsplätze und Raum. Darüber hinaus ist ein öffentliches Verkehrssystem nahezu inexistent und die Straßen überquellt. Investitionen gehen allerdings nur in Luxusbauten und Siedlungen in den neuen Distrikten außerhalb Kairos. Kilometerlang sind die Straßen von informellen Bauten gesäumt. Meine Aufgaben Ich absolvierte mein Praktikum in der Hauptelle von NHASD in der Abteilung “Fundraising and Communication”. Dort arbeitete ich in einem Büro mit zwei Arbeitskolleginnen, Nourhan Elganzory und Sara Kamel, die beide als Fundraising and Communication Officer für die Organisation tätig sind. Deren Aufgabenbereich bestand darin, Kontakte mit anderen Organisationen aufzubauen und zu pflegen, Konzepte für Projekte zu entwerfen und Anträge für die Förderung solcher Projekte (Proposals) zu schreiben. Die ersten Tage war ich damit beschäftigt Unterlagen zu Projekten durchzulesen. Ich las Konzepte, Proposals, Budgetpläne und Emailkorrespondenzen. Somit verschaffte ich mir nicht nur einen genauen Eindruck von der Arbeit eines Fundraising and Communication Officers, sondern erfuhr auch mehr über die diversen Projekte, die NHASD in den letzten Jahren unternahm. Darunter waren die Einrichtung von Kindergärten für Kinder syrischer Flüchtlinge, diverse Weiterbildungskurse für Frauen und die Förderung ökologischer Landwirtschaft in New Valley. Kaum hatte ich alle Unterlagen studiert durfte ich auch schon einen Antrag auf Förderung für eines dieser Projekte verfassen. Es handelte sich um einen Antrag auf Förderung bei einer US-amerikanischen NRO, “One-Days-Wages”. Diese hatten bereits an einem ihnen zugesandten Konzepts Interesse gezeigt und forderten nun die detaillierte Beschreibung dieses Projekts. Die meisten Informationen fand ich in den Unterlagen, die mir bereits vorlagen, und wenn ich etwas nicht wusste, interviewte ich meine Kollegen und Kolleginnen. Es handelte sich um das Projekt “Employee Some to Feed Many” in welchem das Team von NHASD den Ausbau ökologischer Landwirtschaft in New Valley vorantreiben wollte. Ich beschrieb in diesem Antrag die Organisation, die Gegend in der das Projekt verwirklicht werden sollte, die Notwendigkeit und Nutzen des Projekts und die erwarteten Risiken sowie Ergebnisse (Anhang). Mit dieser Aufgabe war ich mehrere Tage beschäftigt, nicht zuletzt weil ich meist Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen Abteilungen aufsuchen musste um Informationen zu erhalten. Mein Bericht enthielt selbstverständlich Lücken, die am Ende von meiner Arbeitskollegin Sara Kamel gefüllt wurden. Meine nächste Aufgabe bestand darin ein Konzept für ein neues Projekt zu verfassen. Der Direktor der Organisation Nady Kamel, erzählte mir von seiner Idee die syrischen Flüchtlinge in Kairo mit mobiler sozialer sowie psychologischer Unterstützung zu versorgen. Dieses Projekt sollte in Zusammenarbeit mit UNICEF entstehen und ich sollte nun ein Konzept verfassen, welches schließlich UNICEF vorgelegt werden sollte. Ein Konzept unterscheidet sich von einem Proposal insofern, dass es kurz gefasst ist und die Idee überzeugend präsentiert wird. Die überzeugenden Argumente sind auch hier die ökonomischen: Kostenverminderung und Effizienz. So sollte ich in diesem Konzept die Partner von UNICEF überzeugen, dass es günstiger und effizienter sei, die Flüchtlinge mit mobilen Einheiten zu unterstützen, statt feste Hilfestellen in den jeweiligen Gebieten einzurichten. In der ersten Version meines Konzepts beschrieb ich die Lage der syrischen Flüchtlinge, welche zunehmend Anfeindungen und Diskriminierung ausgeliefert sind. Dabei erwähnte ich auch die Militärregierung Ägyptens und deren verschärften Visaregulierungen. Ich legte dem Direktor mein Konzept vor und dieser bat mich politische Aussagen zu entfernen. Diese würden zwar zutreffen, aber als NRO müsse man vorsichtig sein. In Ägypten überlebt eine NRO mit politischen Hintergründen nur schwer. Also strich ich, wenn auch mit einem mulmigen Gefühl, alle Passagen mit konkreten Aussagen über die momentane Regierung. Der Direktor zeigte sich schließlich zufrieden mit der finalen Version meines Konzept und sendete es zu meiner Überraschung direkt an seine Kontaktperson von UNICEF weiter. Mit soviel Verantwortung hatte ich als Praktikantin nicht gerechnet. Anschließend arbeitete ich zusammen mit meiner Kollegin Sara Kamel an einem ausführlichen Antrag an „Brot für die Welt“. Hier bestand meine Aufgabe vor allem darin, Hintergrundrecherche zu betreiben, den Antrag Korrektur zu lesen und wenn nötig umzuformulieren. Bei dieser Arbeit erfuhr ich viel über Ägyptens Zahlen zu Bevölkerung, Wirtschaft, Wasserressourcen und Landwirtschaft. Die Statistiken unterscheiden sich allen Bereichen erheblich, und da Erhebungen in Ägypten unter strenger Kontrolle der Regierung stehen, halte ich die meisten Statistiken für unbrauchbar. Die Überarbeitung des Textes bedurfte viel Zeit und Geduld. Vor allem deshalb, da weder ich noch meine Kollegin Englisch als Muttersprache lernten. Es folgte eine ruhige Woche, in welcher ich kleine Hintergrundrecherchen zu möglichen Fördergeldern und Organisationen machte. Zum Beispiel welche Organisationen zusammenarbeiten, welche Schwerpunkte diese haben und wie hoch deren Fördergelder sind. In der letzten Woche durfte ich schließlich meine Kollegin Nourhan Elganzory bei einer „Field Visit“ begleiten. Wir besuchten das informelle Viertel „Batn al-Baraq“ (der Kuhmagen). Es ist eines der vielen informellen Vierteln in Kairo, welches mit rund 12.000 Einwohnern eher klein ist. Die meisten großen informellen Siedlungen bestehen aus roten mehrstöckigen Backsteinhäusern, die für den bloßen Betrachter genauso gut formelle Häuser sein könnten. Batn al-Baraq dagegen ist eine Siedlung, die aus Lehm, Wellblech und Stein erbaut wurde. Somit eine der ärmeren informellen Siedlungen, die eher den üblichen Vorstellung eines Armenviertels gleichen. Wasser und Strom ist vorhanden, aber die Häuser sind klein, meist nur an die zwei Zimmer für eine vierköpfige Familie. Die Menschen, die hier leben, arbeiten entweder als inoffizielle Recyceler¹ und Töpfer. Den meisten Bewohnern mangelt es allerdings an Arbeit und Einkommen. NHASD hat deswegen an Einzelpersonen dieses Viertels, vorwiegend Frauen, Mirkrokredite vergeben. Mit diesen Mirkrokrediten, nicht mehr als 50 bis 100 Euro, waren diese dann in der Lage einen kleinen Laden einzurichten, Ziegen zu kaufen, oder ein kleines Nähgeschäft zu eröffnen. Somit ist wenigstens der „minimale Lebensstandard“, Nahrung und Unterkunft, gesichert. Dies stellt allerdings keine Möglichkeit dar, der Armut zu entkommen. Die Kinder können nicht zur Schule geschickt werden, es gibt weder Krankenversicherung noch sonstige soziale Absicherungen. Rückblick In meinem Praktikum habe ich weitgehende Einblicke in die Arbeit einer NRO bekommen. Ich konnte nicht nur erfahren wie Organisationen aufgebaut und finanziert werden, sondern habe auch eine genaue Vorstellung von der alltäglichen Arbeit bekommen. Mir war zwar bewusst, dass auch NROs einen beträchtlichen Aufwand an administrativer Arbeit betreiben müssen, über das genaue Ausmaß war ich allerdings erstaunt. Mir erschien der administrative Aufwand und somit auch die Kosten, die dieser Bereich verschlang, immens. Um eine genaue Beurteilung abzugeben fehlt mir allerdings der Vergleich mit anderen NROs. Nach Angaben von NHASD gehen 12% des Jahresbudget in die Administration, tatsächlich verschlingt jede einzelne Projekt aber wiederum eigene administrative Kosten. Meine Arbeit selbst war anspruchsvoller als ich erwartet hatte. Ich hatte nicht damit gerechnet eigene Proposals zu verfassen und Einblicke in die Finanzen und andere Unterlagen zu erhalten. Das Verfassen englischer Texte fiel mir anfangs nicht leicht und das selbstständige Einarbeiten in die Projekte anhand von Unterlagen, Beschreibungen, Projektplänen und Budgetaufstellungen verlangte Geduld und Konzentration. Falls ich wieder einmal in einer NRO oder Ähnlichem arbeiten würde, dann jedoch lieber direkt „im Feld“, diese Arbeit liegt mir näher. Dennoch möchte ich die Erfahrungen, die ich gemacht habe und die Dinge, die ich gelernt habe um keinen Preis missen. ¹Die Müllsammler Kairos, die Zabalin, sind Kopten, die den Müll auf Kairos Straßen einsammeln und anschließend in ihren Vierteln trennen und anschließend Rohstoffe wie Plastik und Aluminium weiter verkaufen. Dieses System ist informell und funktioniert bemerkenswert gut.


|