Yearly Archives: 2015

On Expedition in Yemen: 14km Film and Discussion Event

„EXPEDITION YEMEN. 126 Degrees in the Shade.“ (Documentary, Sweden 2014, in the original with English subtitles, 58 mins) by Mikael Strandberg     on Wednesday, 26 August 2015 at 18:45 (6:45 pm)     at Filmrauschpalast cinema, Lehrter Strasse 35, 10557 Berlin Moabit 14km.org presents the third event of the 14km Film and Discussion Series 2015: Getting to know more about Yemen is the issue of 14km's August event. The evening starts with the film "Expedition Yemen" (English, Arabic and Swedish with English subtitles) in which Mikael Strandberg discovers the country with his European adventurer's eyes. He documents his experiment to travel through the country by camel, showing his experiences and encounters in a state which is considered to be one of the most dangerous on earth for western tourists. The following open conversation and audience discussion with invited guests will improve the picture of Yemen with Yemenite guests and scientific expertise. In addition to insights in Yemen's culture, the current social and political situation will be discussed. The discussion will be held in German. Attendance is free, donations are welcome. The event takes place at Filmrauschpalast cinema on the 1st floor of the Kulturfabrik's backyard building  in Berlin Moabit: Lehrter Straße 35, 10557 Berlin. The discussion ends at 22:00 (10 pm) at the latest. Facebook-Event Movie links: Film homepage Distribution Information Director's comment The 14km Film and Discussion Series 2015 gets sponsorship by budgetary funds of the Federal State of Berlin – Office for Development Cooperation. Further events are scheduled as followed: 16 September / 07 October / 28 October / 18 November / 9 December The events are dedicatet to a single country or specific topic, in order to give an artistic-documentary impression . The ensuing audience discussion aims to include further informations by an affected person living in Berlin and by an scientific expert, always aiming to make links to North-South relationships.   We express thanks for the support:        


War and Flight through Children’s Eyes – Film Screening of “Turtles Can Fly”

Children and their world view are at the centre of Bahman Ghobadi's film which combines elements of fiction and documentary to depict the situation faced by refugee children in Kurdish Iraq in the early 1990s and after 2003 US invasion. Although this second film in 14km's Film and Discussion Series dates from 2004, its messages remain poignant in light of today's oppressive acts and the tragic fate of refugees under the violent terrorist organisation Islamic State. That the film is concerned with children's perspectives is clear from its very title: "turtles" is a euphemism for anti-personnel mines, which Kurdish refugee children, many of them orphans, diffuse in order to make a living. Despite some children suffering brutal mutilation, with legs and arms partially missing, the leader of the operation - "Satellite" - appears unconcerned: "These are the best - they no longer have  fear." While the children may well have lost their fear of the mines, traumatic memories of lost parents and siblings, abuse and rape, haunt them daily as they suffer hunger and poverty in the miserable conditions of a refugee camp. Barbed wire fences and tank wrecks, mud, dirty clothes, makeshift tents and a barren rocky landscape are the backdrop in front of which the children, impressively energetic and full of mutual solidarity, struggle to survive. Sadly, not all the children are able to look positively ahead. The film begins with Agrin, a 14 year old refugee girl, standing atop the cliffs. After suffering rape at the hands of Baath soldiers, she has delivered a son who she cannot bring herself to love. Despite support from her brother and Satellite, she ultimately drowns her son before throwing herself off the cliffs. Director Bahman Ghobadi described his film as "a movie not only by, but also for children". With dramatic scenes, he gives the viewer a sense of the horrors of war and persecution.  While the 2003 US invasion may have liberated Iraqi Kurds from oppression at the hands of Saddam Hussein and his Baathist Regime, this film presents the disillusioned perspective of children whose euphoria is muted by yet another episode of war. As pessimistically as the film ends, the situation for Kurds in Iraq has not much improved since 2003, according to invited experts who took part in a discussion after the film. Dr Karin Mlodoch of Haukari e.V., an association that works for the protection of women in situations of violence and crisis and is active in northern Iraq, was joined by Dr Awat Asadi, a political scientist at the Centre for Kurdish Studies in Bonn, to place the film in its historical context and share their insights into the region's contemporary developments and challenges. "Very shocked" was Dr Mlodoch's response to the film - especially for its evocation of images from the 1990s, when northern Iraq was effectively "one big refugee camp". Moreover, the viewing could not prevent images coming to mind of the current wave of kidnapping and enslavement of women and children at the hands of the terrorist group ISIS. The positive changes and stabilisation that occurred in the Kurdish autonomous region since 2003 have unfortunately been stopped in their tracks. Dr Mlodoch spoke about her experience in relief work with victims of violence, especially women who lost loved ones or were themselves abducted or abused during the "Anfal" operation. in 1988-1989, under the code-word of Anfal, the Baathist regime massacred the Kurdish civilian population, deploying poisonous gases in attacks which are now recognised as genocide in a number of states. The film alludes to one such attack on Halabja. Dr Awat Asadi presented a more optimistic account of the history of Iraqi Kurds. After the fall of Saddam Hussein, governance of the autonomous region benefitted from renewed stability, using oil revenues to boost construction and development. For the first time, the government was in a position to satisfy basic human needs including clean water, electricity, health and education. Civil society also began to organise itself and movements were formed. His hope for positive improvements in the country are unwavering even in the face of current setbacks at the hands of the Islamic State. He suggested that IS would eventually exhaust and fail to replenish its ammunition. In contrast to the Baathist regime, the terrorist group is a foreign entity in the region and is losing its support from the local Sunni population. Dr Mlodoch added that IS could only win the support of Sunnis by exploiting their historical repression under Maliki's Shiite regime. To resolve the conflict, it is therefore essential to address the Sunni concerns and better enable their political participation. Currently, the refugee problem remains the Kurdish autonomous region's biggest challenge. In addition to half a million Syrian refugees, nearly one million internally displaced Iraqis are pushing the local population to the limits of its capacities. The situation in southern regions such as Khanaqin is a "humanitarian catastrophe", lamented Dr Mlodoch, despite stressing the incredible solidarity demonstrated by the local population. Once again, dramatic tales of refugees are being written in the Kurdish areas of northern Iraq - the themes of Turtles Can Fly could hardly be more relevant and contemporary. Still, we hope that chaos ends soon. For the first time, 14km made its new cloth bags available for sale! Look out for these at future events. Many thanks to Dr Karin Mlodoch and Dr Awat Asadi for their participation in the evening and providing such interesting background information and analysis on the history and current situation of the Kurds in northern Iraq. Background information: Producation company "Turtles Can Fly" Kurdish film distributor in Germany Event Presentation and Moderation: Carolin Bannorth On site coordination: Steffen Benzler Text: Susanne Kappe Translation: Alex Odlum Photos: Helena Burgrova Organisation and Planning: Andreas Fricke Programme: the 14km Volunteer Film Team The 14km Film and Discussion Series 2015 gets sponsorship by budgetary funds of the Federal State of Berlin – Office for Development Cooperation. The upcoming Film and Discussion Event takes place on August 26th and will be about Yemen. Further events are scheduled as followed: 26 August / 16 September / 07 October / 28 October / 18 November / 9 December The events are dedicatet to a single country or specific topic, in order to give an artistic-documentary impression . The ensuing audience discussion aims to include further informations by an affected person living in Berlin and by an scientific expert, always aiming to make links to North-South relationships.   We express thanks for the support:      


Blick in die Jugendförderung in Jordanien – Ameli berichtet über ihr Praktikum beim Shabab al-Ghad Center in Aqaba

Blick von Eilat (Israel) auf Aqaba Von Anfang März bis Anfang April habe ich ein Praktikum beim Shabab Al-Ghad Center in Aqaba in Jordanien gemacht. Das Shabab Al-Ghad Center ist eine kleine Organisation, deren Ziele die Förderung junger Leute und die Entwicklung der Zivilgesellschaft sind. Dazu werden unterschiedliche Projekte durchgeführt, Workshops und Diskussionsveranstaltungen organisiert, wobei das Shabab Al-Ghad Center eng mit anderen Organisationen kooperiert. Ein Großteil der Arbeit wird von ehrenamtlichen Freiwilligen übernommen, die mich sehr nett aufgenommen und gut integriert haben. Ich hatte die Möglichkeit den Arbeitsalltag in der Organisation kennenzulernen, der größtenteils aus der Programmzusammenstellung und Organisation der Veranstaltungen besteht. Die Freiwilligen leiten dabei teilweise selbst Workshops, teilweise helfen sie bei der Durchführung der einzelnen Planungsschritte, wie zum Beispiel dem Organisieren von Räumlichkeiten für eine große Konferenz. Zur Zeit meines Aufenthalts ging es vor allem um die Organisation einer großen Konferenz zum Thema Parteien und Gesetzgebung in Jordanien, die leider zweimal verschoben wurde und dann stattfand, als mein Praktikum bereits beendet war. Als Ort kamen vor allem die großen Hotels in Frage, die über die entsprechende Infrastruktur verfügen. Ebenfalls einen großen Anteil hat das Fundraising, zum einen durch das Aufbauen von Kooperationen mit örtlichen Unternehmen oder Stiftungen, zum anderen aber auch durch das Beantragen von Geldern aus internationalen Organisationen. Ich selbst habe zweimal die anderen Freiwilligen zu Meetings mit potenziellen Unterstützern begleitet, einmal mit einer anderen Organisation, einmal mit einem örtlichen Unternehmen. Die Organisation versucht außerdem stetig neue Freiwillige anzuwerben. Diese kommen dann zu einer Aufnahmeveranstaltung. Hier werden sie nochmals von Freiwilligen, die schon länger dabei sind informiert und füllen dann ein Formular aus – zum einen mit ihren persönlichen Angaben, zum anderen aber auch mit ihren eigenen Wünschen und Zielen. Einmal hatte ich die Möglichkeit bei so einer Aufnahmeveranstaltung dabei zu sein. Zweimal fand während meines Aufenthalts in Aqaba eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Drogen statt. Zuerst gab es einen Vortrag von drei Experten zur Einleitung, danach konnten die Teilnehmer selbst Fragen stellen und über mögliche Lösungen diskutieren. Außerdem organisierte das Shabab Al-Ghad Center einen Workshop der sich mit der Entwicklung von soft skills, Fähigkeiten mit Menschen zu arbeiten und Menschen zu führen beschäftigte. Unicef-Projekt Zusätzlich dazu bekam ich die Möglichkeit andere Organisationen kennenzulernen. Ich war zum einen bei der Jordan River Foundation für eine Woche, die auch in Aqaba gelegen ist. Ich bekam zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und Projekte der Organisation. Außerdem hatte ich die Möglichkeit an einem Workshop zum Thema "Misshandlung von Kindern" teilzunehmen, der immer vormittags stattfand, und nachmittags an einem Projekt von Unicef zur Integration der palästinensischen und syrischen Flüchtlingskindern. Außerdem habe ich die Dise Woman Cooperation besucht, eine Organisation, die im Wadi Rum liegt und versucht Beduinenfrauen zu unterstützen. Die Organisation gibt den Frauen die Möglichkeit durch das Herstellen von Keramiken selbst etwas zu ihrem Lebensunterhalt beizusteuern und die Abhängigkeit von den Männern dadurch zu reduzieren. Die Beduinenfrauen waren sehr freundlich und haben mir ihre Arbeit gezeigt. Gefördert wird die Dise Woman Cooperation unter anderem durch das amerikanische Hilfsprogramm USAid. Außerdem hatte ich die Gelegenheit die Organisation Markaz Shabab Al-Aqaba kennenzulernen, die sich vor allem um die Förderung von Kindern kümmert. Keramik aus der Dise Woman Cooperation Zweimal war ich außerdem bei Info-Veranstaltungen vom jordanischen roten Halbmond, bei denen es um die Vorstellung der Arbeit und Grundsätze des jordanischen roten Halbmonds ging. Der rote Halbmond arbeitet ebenfalls viel mit ehrenamtlichen Helfern. Einmal konnte ich an einem Basic Life Skill Training in der Universität teilnehmen und einmal an einer Konferenz zum Thema Frauenrechte in Jordanien. An letzterer nahmen auch einige hochrangige Politiker teil und es ging im Wesentlichen um die gesetzliche Regelung von Vergewaltigung in Jordanien. In Jordanien ist es so, dass ein Mann eine Bestrafung umgehen kann, indem er das Opfer heiratet. Die Veranstaltung zeigte, dass es im Bereich Frauenrechte noch Defizite gibt, es aber zum Glück auch viele Menschen gibt, die sich dieser Probleme bewusst sind und daran arbeiten. Alle Veranstaltungen, Besprechung und Workshops fanden auf Arabisch statt, sodass ich vor allem am Anfang Probleme hatte, aber glücklicherweise war immer jemand dabei, der Englisch konnte und für mich übersetzt hat. Bei Workshops gab es immer zu Beginn eine kurze Vorstellrunde bei der jeder seinen Namen und noch etwas anderes wie beispielsweise seine Lieblingsfrucht oder den schönsten Tag seines Lebens erzählen sollte. Das hat mir auf jeden Fall geholfen ein bisschen die Hemmungen abzulegen etwas auf Arabisch zu sagen, auch wenn es nicht hundertprozentig korrekt ist. Teilweise wurde ich auch nach meiner eigenen Meinung gefragt oder sollte die europäische Perspektive eines Themas erläutern. Trotzdem hatte ich nicht die Möglichkeit, mich so einzubringen wie ich es gehofft hatte, weil dafür einfach bessere Arabischkenntnisse – vor allem des lokalen Dialekts – nötig gewesen wären. Insgesamt habe ich die Zeit in Aqaba sehr genossen. Ich nehme sehr viele lehrreiche, positive Erfahrungen aus Jordanien mit. Einen entscheidenden Anteil daran haben die Menschen hier, die sehr gastfreundlich und herzlich sind, mich aber auch immer respektvoll behandelt haben. Die von uns wiedergegebenen Berichte von durch uns vermittelte Praktikant/innen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise von 14km e.V. oder unseren Partnern wider.


Children in War and Escape: “Turtles Can Fly”

14km Film and Discussion Event

"Turtles Can Fly" (Iran/Iraq/France, 2004, in the original with German subtitles, 98 mins) by Bahman Ghobadi on Wednesday, 22 July 2015 at 18:30 (6:30 pm) at Filmrauschpalast cinema, Lehrter Strasse 35, 10557 Berlin Moabit 14km.org presents the second event of the 14km Film and Discussion Series 2015. Discussing the consequences of war and flight for children is the issue of our next film screening. We screen the award-winning feature movie Turtles Can Fly (inter alia The Golden Shell at 52nd San Sebastian Film Festival 2004 and the Peace Film Award at Berlinale 2005) by Bahman Ghobadi in Kurdish with German subtitles and in the 35mm celluloid version. The movie tells the story of thirteen-year-old Satellite, who is the leader of a children's gang that collects mines in the borderland of Northern Iraq to sell them at the local black market, and the war-traumatized Agrin. Shortly before the 2003 American invasion of Iraq both meet in a refugee camp. The following open conversation and audience discussion with invited experts will scrutinize the effects of war and escape on children as well as the actual situation in Northern Iraq. The discussion will be held in German.   Attendance is free, donations are welcome. The event takes place at Filmrauschpalast cinema at the Kulturfabrik in Berlin Moabit (Lehrter Straße 35, 10557 Berlin). The discussion ends around 22:00 (10 pm) at the latest. Facebook event Background information: Producation company "Turtles Can Fly" Kurdish film distributor in Germany   The 14km Film and Discussion Series 2015 gets sponsorship by budgetary funds of the Federal State of Berlin – Office for Development Cooperation. Further events are scheduled as followed: 26 August / 16 September / 07 October / 28 October / 18 November / 9 December The events are dedicatet to a single country or specific topic, in order to give an artistic-documentary impression . The ensuing audience discussion aims to include further informations by an affected person living in Berlin and by an scientific expert, always aiming to make links to North-South relationships.   We express thanks for the support:                


„Eine gute Erfahrung“ – Simone über ihr Praktikum bei Maat for Peace, Development and Human Rights (Maat) in Kairo

Die Organisation Maat for Peace, Development and Human Rights (Maat) ist eine ägyptische Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Kairo, welche im Jahre 2005 von Ayman Okeil gegründet wurde. Maat beschäftigt derzeit rund 25 festangestellte Mitarbeiter*Innen und verfügt zudem über ein Netzwerk an Freiwilligen. Seit 2013 ist Maat zudem Head of Network der ägyptischen Sektion der Anna Lindh Foundation. Leitmotiv der Arbeit von Maat ist eine freie und gerechte Gesellschaft, welche sich Menschenrechten, sozialen, wirtschaftlichen sowie politischen Rechten, Rechtsstaatlichkeit und demokratischen Werten verpflichtet fühlt. Durch verschiedene Projekte, welche in Zusammenarbeit mit internationalen Gebern durchgeführt werden, versucht Maat zur Erreichung dieser Vorstellung beizutragen. Die Arbeit teilt sich dabei in vier Themenbereiche auf: Decentralization and Good Local Governance, Elections and Supporting Democracy, Social Peace and the Development of Marginalized Groups und International Mechanism to protect Human Rights. Das Praktikum Meine Praktikumsbetreuerin war Fatma Othman, die als Projektkoordinatorin für Maat tätig ist und mit der ich mir während des Praktikums auch ein Büro teilte. Des Weiteren saßen noch eine andere Mitarbeiterin, welche als Übersetzerin für Maat tätig ist und zwei weitere deutsche Praktikantinnen in dem Büro. Zu Beginn meines Praktikums wurde ich zudem dem Vorsitzenden von Maat und den anderen Mitarbeitern vorgestellt, allerdings hatte ich zu diesen während meines Praktikums kaum weiteren Kontakt. Dies lag vor allem an der Tatsache, dass abgesehen von meiner Betreuerin und einer anderen Mitarbeiterin keiner der Angestellten Englisch sprechen konnte und ich kein Arabisch spreche. Allerdings hatten auch die beiden anderen Praktikantinnen die Arabisch sprechen konnten, wenn auch nicht auf muttersprachlichem Niveau, keinen engeren Kontakt zu den anderen Arbeitsbereichen von Maat. Meine Tätigkeiten während des Praktikums fielen alle in den Bereich der internationalen Kooperation und hatten keinen direkten Bezug zur inhaltlichen Arbeit von Maat. In der ersten Woche war ich vor allem damit beschäftigt, mögliche internationale Geberorganisationen oder Kooperationspartner zu recherchieren. Dabei variierte entweder der nationale Hintergrund oder der Förderbereich der Organisationen. Auch wenn die Arbeit von entscheidender Bedeutung ist und ohne finanzielle Mittel keine Projekte durchgeführt werden können, empfand ich die Aufgabe auf Dauer etwas unspezifisch und endlos. In der zweiten Woche war ich vor allem damit beschäftigt der NGO die verschiedenen politischen Stiftungen in Deutschland und deren Verbindung zu den Parteien darzustellen. Auf Grundlager dieser Informationen will Maat versuchen Beziehungen mit ausgewählten Stiftungen aufzubauen. Zudem nahm ich an einer von Maat organisierten Konferenz teil, welche sich mit den Wahlen und dem damit zusammenhängendem Terror in Ägypten beschäftigte. In der dritten Woche hatte ich verschiedene kleinere Aufgaben zu erledigen, unter anderem war ich für das internationale Pressemonitoring zuständig, sollte wieder nach Förderpartnern recherchieren und ein kurzes Paper zu Transparency International schreiben. Zudem war ich auf einer Konferenz zur Armutssituation in Ägypten. In der vierten und fünften Woche wurde mir die Aufgabe übertragen selbstständig ein Projekt zu entwickeln, mit welchem sich Maat für eine Mittelausschreibung bewerben will. Das Projekt sollte dabei einen zeitlichen Rahmen von drei Monaten haben und neue Dialogmöglichkeiten schaffen. Diese Aufgabe war von der Anforderung her die anspruchsvollste meines Praktikums und auch die interessanteste. Auch wenn ich die mir übertragene Verantwortung schätze, wäre eine Einweisung hinsichtlich der Ausarbeitung eines solchen Antrags wünschenswert gewesen. Da jedoch keiner Zeit hatte mich einzuweisen, wurde ich mehr oder weniger ins „kalte Wasser“ geworfen. Da die Deadline für Projektanträge mit dem Ende meines Praktikums zusammenfiel konnte ich während meines Praktikums leider nicht mehr erfahren, ob das von mir entwickelte Projekt die Fördergelder erhalten hat. Insgesamt kann ich sagen, dass die Aufgaben mit fortschreitendem Praktikum durchaus zugenommen haben an Anspruch und Bedeutung. Allerdings bedauere ich, dass ich keine Möglichkeit hatte die anderen Bereiche von Maat kennenzulernen. Auf Grund der fehlenden Sprachkenntnisse auf beiden Seiten war dies leider unmöglich. Allerdings hatten auch die beiden anderen Praktikantinnen, die Arabisch sprechen können, keine Möglichkeit bekommen, die inhaltliche Arbeit von Maat besser kennenzulernen, weshalb es fraglich ist, ob sich die Arbeit bei Wegfall der Sprachbarrieren überhaupt verändert hätte. Auch wenn sich meine Betreuerin sehr intensiv um mich gekümmert hat, waren Rückmeldungen zu meinen Arbeiten doch eher sporadisch, was mit dem hohen Zeitdruck begründet wurde, der auf den Angestellten lasten würde. Leben in Ägypten In der Zeit meines Praktikums lebte ich in einer Dreier-WG in Downtown, nur ein paar Minuten vom berühmten Tahrir-Platz entfernt. In direkter Umgebung gab es mehrere Restaurants sowie kleinere Einkaufsmöglichkeiten. Essen gehen ist in Ägypten sehr billig, abwechslungsreich und auf Wunsch international möglich. Vor allem das Essen an den Straßenständen ist gesundheitlich jedoch ein "rotes Tuch"! Wer sich vegan ernähren will: es ist möglich, aber von der Vielfalt her durchaus eingeschränkt. Fortbewegungsmöglichkeiten sind in Kairo reichlich vorhanden und sehr billig. Neben Metro und Bussen sind auch Taxis als tägliches Transportmittel selbstverständlich, allerdings hab ich diese kaum benutzt da man vor allem mit der Metro billiger und auch schneller (Verkehrschaos!) ans Ziel kommt. Was die Sicherheit angeht habe ich mich in Kairo sicherer gefühlt als gedacht. Natürlich war man durchgehend Kommentaren von Männern auf der Straße ausgesetzt, jedoch hatte ich mich nie in einer Situation befunden in der ich mich durch diese Kommentare bedroht gefühlt habe. Man muss einfach versuchen, die Kommentare so gut wie möglich zu ignorieren. In der ersten Woche habe ich zudem einen Bombenalarm miterlebt, als außerhalb eines Parks, wo ich mich befand, eine Bombe gefunden wurde. Die Ägypter reagieren jedoch total entspannt, weshalb auch bei einem selbst keine wirkliche Panik aufkommt. Während meiner Zeit in Kairo hatte ich die Möglichkeit, die Stadt selbst sowie die nähere Umgebung besser kennenzulernen und habe zudem noch zwei Ausflüge unternommen. Im Nachhinein hätte ich gerne mehr Zeit gehabt, um noch ein wenig mehr vom Land zu sehen, da Ägypten sehr viele interessante und unterschiedliche Dinge bietet. Ich hatte mich vor Beginn meines Praktikums jedoch dagegen entschieden zum Reisen länger in Ägypten zu bleiben, da ich mir über die Sicherheitsbedingungen für Frauen unsicher war. Dies hat sich zwar als besser herausgestellt als erwartet, dennoch ist Ägypten nun kein Land, wo ich als Frau ohne Bedenken herumreisen würde, weswegen man zum Teil auf Touren angewiesen wäre, welche wiederrum teurer sind. Fazit Ägypten ist ein sehr interessantes, lebendiges und abwechslungsreiches Land, jedoch fällt es mir schwer Attribute wie „gut“ oder „schlecht“ zu benutzen, wenn ich meine Erfahrung hier beschreiben soll. Die Tatsache, dass ich wiederkommen würde, sollte als Aussage jedoch ausreichend sein. Bezüglich des Praktikums war es durchaus eine gute Erfahrung, jedoch würde ich ohne entsprechende Sprachkenntnisse kein derartiges Praktikum mehr machen, da mir vor allem Einblicke in die inhaltliche Arbeit gefehlt haben.   Die von uns wiedergegebenen Berichte von durch uns vermittelte Praktikant/innen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise von 14km e.V. oder unseren Partnern wider.


|