Projekte

Filmabend im Rahmen der Roadshow von Art/Violence

Filmvorführung ART / VIOLENCE mit Rahmenprogramm, am 27.11. um 19 Uhr (Corona Kinoplex, Kaufbeuren im Allgäu/Bayern) Der Film ART / VIOLENCE dokumentiert die Zeit nach der Ermordung von Juliano Mer-Khamis (2011), Friedensaktivist und Gründer des Freedom Theatre im palästinensischen Flüchtlingslager von Jenin. In einer Mischung aus Interviews, Szenen aus dem Theater, Rückblicken und Animationen dokumentiert der Film alte wie neue Theaterprojekte, aber auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler bei ihrer Arbeit begegnen. Die Filmvorführung ist in ein Rahmenprogramm eingebettet. Dieses beginnt mit einer kurzen Einführung von Dr. Anja Gebel (14km e.V.), im Anschluss an den Film findet ein Referentengespräch mit Christian Artner-Schedler (Pax Christi) zum Thema "Friedensarbeit in Palästina und Israel" sowie eine Publikumsdiskussion statt.                                 Der Verleih sowie die Roadshow von ART / VIOLENCE werden ermöglicht durch den entwicklungspolitischen Filmpreis 'CINEMA fairbindet', gestiftet vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Verleih und Roadshow werden umgesetzt vom Arsenal - Institut für Film- und Videokunst. Das Projekt 'CINEMA fairbindet' wird durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Kooperationspartner: DW-Akademie   Weitere Informationen zum Film: Ein Künstler wird erschossen. Juliano Mer-Khamis - Friedensaktivist, Regisseur und Schauspieler - starb 2011 vor seinem Theater, im Flüchtlingslager von Jenin. Das Flüchtlingslager von Jenin liegt neben der gleichnamigen Stadt im Norden des seit 1967 von Israel besetzten Westjordanlands. Mit mehr als 12.000 Bewohnern ist es eines der größten palästinensischen Flüchtlingslager. Bis heute wurde der Mord nicht aufgeklärt. Mer-Khamis, Sohn einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters, leitete seit 2006 das Freedom Theatre und spielte mit den Mitteln der Kunst gegen die Hoffnungslosigkeit und die Gewalt im Flüchtlingslager an. Außerdem stellte für ihn das Theater eine Möglichkeit dar, Künstlern, ungeachtet von Nationalität und Geschlecht, eine Bühne zu bieten. Der Film "Art/Violence" dokumentiert die Zeit im Freedom Theatre nach der Ermordung Juliano Mer-Khamis': Was soll man mit seinem Vermächtnis anfangen? Wie mit den ohnmächtigen Gefühlen der Trauer und Wut umgehen? Wie geht es mit dem Theater weiter? In einer Mischung aus Interviews, Szenen aus dem Theater, Aufnahmen eines Hip-Hop-Konzerts, Rückblicken und Animationen, dokumentiert der Film alte wie neue Theaterprojekte, aber auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler bei ihrer Arbeit begegnen. Die Struktur des Films "Art/Violence" ist in drei Kapitel unterteilt, die sich jeweils auf ein Projekt des Freedom Theatre beziehen: Alice im Wunderland (Lewis Carrol,1865) Alice, die Heldin der Geschichte, folgt einem sprechenden, weißen Kaninchen auf eine phantastische Reise in ein Wunderland voller Widersprüche und Absurditäten in deren Verlauf nach und nach alle bekannten Ordnungssysteme aufbrechen. In der Adaptation des Freedom Theatre entflieht Alice ihrer Realität aus Armut und Unterdrückung. Im Wunderland trifft sie Charaktere, die sie dazu bringen, ihre eigene Identität zu reflektieren und infrage zu stellen, was "richtig" und was "falsch", was "normal" und was "anormal" ist. „Das letzte Stück, bei dem Jul' vor seiner Ermordung Regie führte, war Alice im Wunderland. Ich war die 'Rote Königin' Sie ist die Herrscherin im Wunderland und kontrolliert jeden dort. Sie repräsentiert Führer wie z.B Barak oder Abu Mazen.” (Mariam Abu Khaled) Warten auf Godot (Samuel Beckett, 1952) In While Waiting, der Neuinterpretation des Freedom Theatre von Warten auf Godot, wartet der Zuschauer mit den Protagonisten Didi und Gogo auf den nie erscheinenden Godot. Die im Film gezeigte Realität sowie das Theaterstück sind geprägt von Unsicherheit. Halt bietet einzig der feste Glaube daran, dass im Warten auf Godot ein Sinn liegt. „Selbst wenn wir Schauspielerinnen in einem Theater sind, das kein Theater ist, in einer Heimat, die keine Heimat ist, in einem Land, das kein Land ist, zeigt die Tatsache, dass wir als palästinensische Frauen While Waiting interpretiert haben, dass wir unsere Rechte erlangt haben. Rechte, die uns genommen wurden, Rechte die wir aufgegeben hatten.“ (Batoul Taleb) Warten auf Godot ist eines der meistzitierten Beispiele für das absurde Theater. Bekannt ist das Beharren Becketts auf strenge Geschlechtertreue, der sich das Team des Freedom Theatre durch die weibliche Besetzung der Männerrollen widersetzt. Das Stück beschäftigt sich mit Fragen der Sinnhaftigkeit des Lebens im Angesicht unveränderlicher und unerklärlicher Vorgänge, in der Neuinterpretation werden Ohnmachtsgefühle verarbeitet sowie Geschlechterprobleme thematisiert. Antigone (Sophokles, ca. 442 v. Chr.) Die Heldin des Stückes, Antigone, wendet sich gegen den Willen ihres Onkels, des Königs Kreo. Sie bestattet den Leichnam ihres Bruders, den Kreo wegen Hochverrats hat hinrichten lassen und dessen Begräbnis er verbot. Dafür verurteilt Kreo sie zum Tode. Als die Warnung vor der Rache der Götter Kreo schließlich bewegt, sein Urteil zu ändern, ist es bereits zu spät, Antigone hat sich selbst gerichtet. „Vor dem Mord an Juliano hatten wir begonnen, an Antigone in Jenin zu arbeiten, einem Film, von dem wir hofften, dass er die Komplexität des Strebens nach hoher Kunst, Frauenrechten und der Befreiung von israelischer Besatzung darzustellen vermöge.“ (UdiAloni) Dies dritte und letzte Kapitel im Film folgt Juliano Mer-Khamis zwölfjähriger Tochter, Milay Mer, die sich – ein Jahr nach dem Tod ihres Vaters – vornimmt, einen seiner unverwirklichten Träume umzusetzen: Die filmische Adaptation von Antigone. In Jaffa trifft sie sich mit den bekannten Schauspielern Saleh Bakri und Amer Hlelel sowie Udi Aloni, Mariam Abu Khaled und Batoul Taleb, um eine Schlüsselszene zu drehen. Ihre freie Interpretation thematisiert die patriarchalische Gesellschaftsstruktur der Palästinensischen Gebiete anhand der Frage, ob und wie frei eine Schauspielerin auf der Bühne eigene Ausdrucksformen entwickeln darf.   Festivals und Auszeichnungen Panorama der Berlinale – Weltpremiere / Gewinner CINEMA fairbindet Preis Cinema South Festival (Sderot, Israel) The Jerusalem International Film Festival (Jerusalem, Israel) Documentarist Film Festival (Istanbul, Turkey) Montreal International Documentary Festival - RIDM (Montreal, Canada) MedFilm Festival Rome - Gewinner des "Open Eyes Award 2013"


14 km e.V. zu Besuch in der Sancta Maria Schule, Thema „Ägypten“

Anlässlich der „Projektwoche Afrika“ in der Sancta Maria Schule (Berlin Zehlendorf) hatte 14 km e.V. letzte Woche das Vergnügen, einer Schulklasse durch verschiedene Geschichten, Aktivitäten und Informationen die Kultur und Gesellschaft Ägyptens näherzubringen. Die Lehrerinnen Sabrina Rückert und Rosaly Bautzer beteiligten 14km e.V. an der Konzipierung der Programms und hießen am zweiten Tag der Projektwoche 14km Programm-Managerin Anja Gebel sowie 14km Praktikantin Johanna Kramer gemeinsam mit ihren Schüler/innen in der Schule willkommen. An diesem Tag der Projektwoche ging es um die arabische Schift, ägyptisches Essen, das traditionelle islamische Opferfest (عيد الأضحى), die ägyptische Revolution, das Leben von Kindern wohlhabender Familien und das von Kindern in Not (sog. „Straßenkinder“), und um die Arbeit von sozialen Organisationen in Ägypten und Deutschland, die sich u.a. für ägyptische Kinder in Not einsetzen. Das Highlight des Tages war eine Skype-Schaltung zum Children At Risk Center der New Horizon Association for Social Development (NHASD), während der die Schüler/innen mit ägyptischen Jugendlichen im Center per Video, Mikrofon und Chat kommunizieren konnten (übersetzt wurde von Omar Sadek, einem Teilnehmer des 14km Praktikantenprogramms, der derzeit in Ägypten Praktikum macht). Nachdem die Schüler/innen in der Pause gemeinsam arabisches Fladenbrot mit Hummus, Coucous und Gemüse sowie Dattelkekse gegessen und ägyptischen Hibiscustee getrunken  hatten, hatten sie die Idee, 2 Tage später einen ägyptischen Pausenverkauf in der Schule zu starten, um die Einnahmen an das Children At Risk Center von NHASD in Ägypten zu spenden. Dabei kamen €118,66 zusammen, €35 wurden zusätzlich vom Förderverein gespendet. NHASD bedankt sich ganz herzlich für die großartige Spende für das Children At Risk Center – 14km e.V. bedankt sich für den tollen Tag und das große Interesse und Engagement der Schüler/innen!


Arabischer Film- und Diskussionsabend zu Jordanien, 10.10.13

„Recycle“ (Dokumentarfilm), am 10.10.13 um 19:30 im Filmrauschpalast, Lehrter Straße 35, Berlin Moabit Wir freuen uns, im Rahmen unserer Arabischen Film- und Diskussionsreihe zum Filmabend zu Jordanien einzuladen. Am 10. Oktober zeigen wir den Dokumentarfilm „Recycle“ von Mahmoud al Massad (2007, 82min, Arabisch mit englischen Untertiteln). Der Film erzählt die persönliche Geschichte eines ehemaligen Dschihadisten, der in einem der ärmsten Viertel der jordanischen Großstadt Zarqa lebt und dort Altpapier sammelt, um so seinen Unterhalt zu verdienen. In seinen schwierigen Lebensumständen findet er Halt in der Religion. Doch die soziale und ökonomische Perspektivlosigkeit und ständige Rückschläge bringen ihn an den Rand der Verzweiflung. Die Grenzen zwischen „Gut“ und „Böse“ verschwimmen dabei nicht nur für den Hauptdarsteller, sondern möglicherweise auch für manchen Zuschauer. Auf den Film folgt ein Podiums- und Publikumsgespräch mit der Politikwissenschaftlerin Hanna Al-Taher, einer Gruppe jordanischer Austauschstudenten und jordanischen Moabiter/innen zur Lage palästinensischer und syrischer Flüchtlinge in Jordanien sowie zu den Auswirkungen des „Arabischen Frühlings“ auf das Land. Der gesamte Abend findet auf Englisch statt. Die Teilnahme ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten. Der Veranstaltungsort ist der Filmrauschpalast in der Kulturfabrik in Berlin Moabit, Lehrter Str. 35. Die Lage der Kulturfabrik wird Ihnen hier angezeigt.   In regelmäßigen Abständen zeigen wir Filme, die sich mit verschiedenen arabischen Ländern beschäftigen und diskutieren anschließend mit Gästen aus Moabit sowie mit Länderexpert/innen über das Thema des Films und die aktuelle soziale und politische Situation im jeweiligen Land, immer auch mit Bezug zu Nord-Süd-Verhältnissen.             


Dritter Arabischer Filmabend am 18.9.13 „The Suffering Grasses“ (Syrien)

„THE SUFFERING GRASSES“ (Dokumentarfilm und Diskussion zu Syrien) am 18.9.13 um 19:30 im ZK/U, Siemensstraße 27-49, Berlin Moabit ‚14km – the shortest distance between North Africa and Europe‘ e.V. und das ZK/U laden herzlich ein zum dritten Abend unserer Arabischen Film- und Diskussionsreihe. Am 18. September um 19:30 Uhr zeigen wir den Film „THE SUFFERING GRASSES: when elephants fight, it is the grass that suffers” (2012, 52min, Sprache: Arabisch/Englisch mit deutschen Untertiteln) mit anschließender Diskussion zur Situation in Syrien. In dem Dokumentarfilm von Lara Lee wird die derzeitige Bürgerkriegssituation in Syrien dargestellt, reflektiert in Interviews, Bildern, Animationssequenzen und Berichten über die Kriegsgeschehnisse.  Der Fokus des Films liegt auf der syrischen Zivilgesellschaft, die angesichts der Ausweglosigkeit der Bürgerkriegssituation oftmals zur Beteiligung an gewaltsamen Auseinandersetzungen oder zur Flucht gezwungen wird. Der Film geht auch auf die Rolle anderer Länder wie Russland, China und den USA in dem Konflikt ein. Vor dem Hintergrund des Films haben Sie anschließend Gelegenheit, mit syrienstämmigen Moabiter/innen sowie mit Hanna Wettig von „Adopt a Revolution“ über den Syrischen Bürgerkrieg, die Spannungen innerhalb der syrischen Gesellschaft sowie über die Rolle externer Akteure zu sprechen. Können externe Akteure zur Schlichtung des Konflikts beitragen oder nicht? Wie denken Menschen in Syrien über ein eventuelles internationales Eingreifen? Wie könnte der Konflikt anderweitig gelöst werden? (Moderation: Anja Gebel, 14km e.V.). Die Teilnahme ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten.   14km Arabische Filmreihe In regelmäßigen Abständen zeigen wir Filme, die sich mit verschiedenen arabischen Ländern beschäftigen und diskutieren anschließend mit Gästen aus Moabit sowie mit Länderexperten über das Thema des Films und die aktuelle soziale und politische Situation im jeweiligen Land, immer auch mit Bezug zu Nord-Süd-Verhältnissen. Die 14km Arabische Film- und Diskussionsreihe startete am 22.8.13 erfolgreich mit einem Abend zu Ägypten. Unsere zweite Filmvorführung (am 4.9.13) beschäftigte sich mit Flucht und Migration in/aus Palästina.                    


Zweiter Arabischer Film- und Diskussionsabend (Palästina): „Schildkrötenwut“, am 4.9.2013

„Schildkrötenwut“ (Biografie / Dokumentarfilm und Diskussion) Am  4.9.2013 um 19:30 im ZK/U, Siemensstraße 27-49, Berlin Moabit 14km – the shortest distance between North Africa and Europe e.V. und das ZK/U laden herzlich ein zum zweiten Filmabend im Rahmen unserer Arabischen Film- und Diskussionsreihe. Am 4. September um 19:30 Uhr zeigen wir „Schildkrötenwut“ (2012, 69min, Sprache: Deutsch/Arabisch mit dt. Untertiteln) und freuen  uns auf eine anschließende Diskussion zu Palästina. Der Dokumentarfilm von Pary El-Qalqili erzählt die Geschichte ihres eigenen Vaters, eines in Deutschland lebenden Palästinensers. Die Filmautorin versucht zu verstehen, warum ihr Vater seine Familie in Berlin zurückließ, um sich in Palästina ein neues Leben aufzubauen,  Jahre später aber wieder nach Deutschland zurückkehrte und seitdem im Keller des Hauses lebt, zurückgezogen wie eine Schildkröte in ihrem Panzer. Durch viele Fragen sowie eine gemeinsame Reise nach Palästina bemüht sich Pary El-Qalqili, ihrem Vater näher zu kommen und beleuchtet gleichzeitig seine innere Verlorenheit und schwierige Identitätssuche. Vor dem Hintergrund des Films haben Sie anschließend Gelegenheit, mit Palästina-stämmigen Moabiter/innen sowie mit Musa El-Qalqili (dem Vater der Regisseurin) über die Situation von palästinensischen Migranten zu sprechen. Gemeinsam möchten wir auch die (tatsächliche und potentielle) deutsche Rolle erörtern: Was macht Deutschland zur Schlichtung des Nahostkonflikts und zur Verbesserung der Situation von Palästinenser/innen? Was könnte die deutsche Gesellschaft in diesem Zusammenhang tun? (Die Diskussion findet auf deutsch statt. Moderation: Anja Gebel, 14km e.V.) Die Teilnahme ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten. -- In regelmäßigen Abständen zeigen wir Filme, die sich mit verschiedenen arabischen Ländern beschäftigen und diskutieren anschließend mit Gästen aus Moabit sowie mit Länder-Experten über die Filme und die aktuelle soziale und politische Situation im jeweiligen Land, immer auch mit Bezug zu Nord-Süd-Verhältnissen. Unser erster Film beschäftigte sich mit den sozialen Dynamiken, die zur Revolution in Ägypten geführt haben.            


|