Praktikumsbericht

Eugénie Rookes Zeit bei 14km in Berlin – ein Praktikumsbericht (auf Englisch)

"As I was looking for an internship in the field of intercultural cooperation last year, I saw the call for applications at the office of 14km e.V. in Berlin. I was directly interested in the projects of this young NGO and decided to apply. After my application in Berlin was accepted, Anja Gebel, the PR & Program manager, proposed me to apply for another internship in one of the partner organisations in the MENA region, since I had time for it. After this amazing experience in Lebanon, I started my internship at 14km in Berlin in the middle of April. Of course it was an asset for me to have been in Lebanon before starting my internship with 14km, as one of my first tasks in Berlin was to search for new partner organisations in Lebanon. It is easier to work in cooperation with the MENA region when you already have been there and acquired certain knowledge of the social and political situation. Since the beginning of my internship in Berlin, I was agreeably surprised to see that I could help in many different areas. I didn't expect to be involved in so many different and interesting projects and events. Indeed, I helped in the organisation of the first 14km network party, the Arabic film evening about Lebanon, the event on “The State of the media in Egypt”, the organisation of a study trip of young Libyans to Berlin and at last the symposium about migration and development. I was glad to see that I could help in different ways: I searched for experts for the migration symposium; I looked for, chose and contacted new potential partner organisations for the volunteer program; I wrote a report on the networking party; I translated some articles for the website; I updated the program for the study trip of the Libyans; I searched for hostels and conference rooms; I sent our call for interns to French universities; I created invitations for the event “The state of the media in Egypt”; I sent invitations to our contacts for two different events; and of course I helped during the events 14km held when I was there. During this internship, I learnt a lot in terms of public relations, communication, and editing content. I really appreciated the diversity of my tasks (research, translation, PR, update of the website, etc). In doing an internship with a small NGO, I wanted to learn more about the way it works and develops projects, the way to manage such a structure, how it functions. I could say that I discovered all those things during my internship. Since I really appreciated my time in Lebanon and wished I could have stayed there longer, it was also an opportunity for me to “stay in touch” with this country and with the MENA region and to continue the cooperation. As for my relation with the staff, I could say that the team of 14km is young, dynamic and professional. As the team is growing fast, we also spoke with Anja about the way 14km could (re)organise itself in the future, which was also relevant for me. The volunteers helping 14km are very motivated, committed and have a lot of good ideas for future projects. In conclusion, I really enjoyed my internship at 14km for a lot of reasons: I could assist to interesting events, develop my skills in a lot of fields, know the German actors of the Europe-MENA relations and cooperation, which made my internship at 14km a successful experience. As I already completed an internship in a bigger public structure, I could say that I appreciated more the work in a small NGO: we feel more useful, we have more responsibilities, we have the opportunity to carry out more tasks. One thing is certain: I will keep a very positive impression of my time by 14km, regarding all I learnt and did. I really want to thank Anja Gebel, who is doing an amazing work, for her patience, her trust and for all the opportunities she gave me. She took the time for each project to explain me the whole background and that she assigned me a lot of diverse tasks. I wish I could continue to help 14km in one way or another because this NGO really deserves all the best for all the work the team accomplishes!   Die von uns wiedergegebenen Berichte von durch uns vermittelte Praktikant/innen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise von 14km e.V. oder unseren Partnern wider. The published reports by interns/volunteers on their internships facilitated by 14km e.V. do not necessarily reflect the opinion of 14km e.V. or its partners. Photo credits: Berlin_Björn Giesenbauer_flickr_cc-by-nc-sa-2.0


„I wish I could have stayed more than one month“ – Eugénie Rooke berichtet über ihr Praktikum im Libanon (auf Englisch)

"As I was interested in doing an internship in the MENA-Region, 14km proposed me at the beginning of January 2014 to work with MARCH in Beirut, an NGO which fights against censorship and encourages freedom of expression in Lebanon. I directly went to their website to see their activities and the team: they are young, dynamic, have a lot of cultural and political projects. The work seemed very interesting and, even if I was a little bit afraid of the political situation in this region (civil war in Syria, Hezbollah bomb attacks, affronts in Tripoli, etc.), I agreed to go there. After I spoke with Stephanie, the very kind Youth and Artists Networker at MARCH, about the details I booked my flight tickets.    Picture on the left: The team   Then I arrived in Lebanon and I spent more than one month in Beirut. MARCH has one office near the city-centre of Beirut, in a very pretty old traditional neighbourhood, just next to Saint-Joseph University. I was surprised to see that the office is a new, clean and big place. MARCH is sharing this big space with another organisation, but it doesn't represent any inconvenience.  Picture on the right: The office When I spoke to Stephanie on Skype before going to Lebanon, she told me that I would be integrated in a project which aims to create a theatre play with members and representatives of different religious communities. In fact, this project was not yet launching as I was in Beirut, so I worked on another main project of MARCH, the virtual museum of censorship. This untypical museum is actually a website which registers all that has been censored in Lebanon since the 1940's. This can be books, movies and TV-shows as well as music, theatre plays, press articles, radio shows, events or works of art. I was charged to reorganize and to update the data on the website. I looked for artists, theatre pieces, CD, movies, etc. which are or have been censored in Lebanon but which were not on the website and then I added them to the data base. To fulfil those updating und reorganization tasks I also wrote biographies, add information about some data for the website, corrected mistakes, called and interviewed directors of bookstores, interviewed persons in charge of movies' and music's command in Virgin, read reports on censorship and press articles about cultural life in Lebanon. My main task was to research whether the information on the website was still true, i.e. if that book or that movie is still censored or not anymore, and why, by whom, etc. I found this research task sometimes too repetitive, but at the end I realized that I learnt quite a lot about the censorship mechanisms and the political system in Lebanon. It helped me to better understand the geo-political situation in this area and the relationships between Israel, Palestine and Lebanon, the situation of the refugees, the religious conflicts, etc. I also discovered new books, movies or music that I didn't know before and finally it allowed me to discover the work in a small Lebanese association. I only worked with Lebanese people, who were speaking English, French and Arabic, often in the same sentence. I mostly worked with Linda, a volunteer at MARCH since one year, and Stephanie, the youth and artists networker. I was sometimes alone in the office because the two girls are still studying at the university. We didn't do things together out of the office but they were very nice with me. With MARCH, I also took part in a demonstration against the violence against women on March 8, 2014, the women's day. They created a campaign for this demonstration which was referring to the scandal of Jackie Chamoun, a Lebanese skier who posed naked for a calendar. The motto of MARCH campaign on this occasion was: “What shocks you more?” and was a real success. Pictures on the right: The demonstration on March 8th, 2014 and a BBC press article on the MARCH campaign Two weeks after that demonstration, we shot a video for an association that fights for women's rights. We were asked to represent MARCH as an NGO that fights for the freedom of expression, which includes the freedom of women. Picture on the left: MARCH team during the shooting of the campaign video (Sarah from Marcalea, Linda, Stephanie and me)   Linda from MARCH found me an accommodation. I found it expensive for what I got (I didn't have neither hot water nor internet every day), but the accommodations in Beirut are expensive anyway. However, it was a good location (Sodeco Square), near Saint-Joseph University, the French embassy and especially near MARCH office. Picture on the right: A street in Beirut, Achrafieh We can often read in tour guides that Lebanese people are hospitable and very kind; I must say that it is true. As I said above, they often speak Arabic, English and French - especially in the Christian communities. It is not hard to meet and speak with Lebanese people even if we don't speak Arabic. However, it is more convenient to speak at least a few words of Arabic for the everyday life. It is possible to take Arabic courses in Beirut, a lot of organisations or institutes are offering classes. Picture on the left: Raouché, la grotte aux Pigeons, Beirut  Picture on the right: Beit Mery, Lebanon I only have one regret: I wish I could have stayed more than one month because Lebanon is such a fascinating country. It is really worth visiting it. Since it is a small country, it is possible to travel in buses, in service (a van or a taxi shared with other people) or in taxi. Public transports don't really exist. To travel in Lebanon is not expensive but could be difficult, because everything is spontaneous, nothing is clearly defined. But this also means that everything is possible. I also went to Jordan, which is also worth it, it's very easy to go there and it is not very expensive. Unfortunately, it might be the only neighbouring country we could visit when we are in Lebanon: of course we can't really go to Syria and it is forbidden to re-enter the Lebanese territory if we have been in Israel... Picture on the left: Wadi Rum, Jordan The political situation in Lebanon is still very tense (there are for example 1 million Syrian refugees in April 2014, which represents 25% of the population) and there are some places where it is difficult to go alone as a European tourist, and furthermore as a European female tourist, such as Baalbeck, the boarder with Syria or the Beqaa valley, but it is still safer in the touristic places and in the other parts of the country. Picture on the right: A building destroyed during the Civil War (on the former “Green Line”, demarcation line separating the Christian and the Muslim factions)   Picture in the middle: Rafic Hariri mosque, Beirut Lebanon has a lot of Roman and Phoenician ruins and monuments but they are not very well preserved and just a few policies of conservation of the patrimony exist, so I think we have to enjoy the present time to go to Lebanon before the cultural heritage is replaced by modern constructions or worse, before the war bursts again. We can still see some scraps of the Lebanese civil war (1975-1990) on some monuments, neither the population nor the government have the money to restore those buildings. Near those falling houses, brand new buildings are built, mostly for rich business men from the Gulf States." Picture on the right: Sea Castle, Sidon, Lebanon                       Picture on the left: Byblos Castle (12th century), Byblos Lebanon is the country of great contrasts and Beirut is a city which is evolving every day. Those are also the reasons why I really loved my experience in Lebanon and why I warmly thank 14km to have given me the opportunity to go there." Die von uns wiedergegebenen Berichte von durch uns vermittelte Praktikant/innen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise von 14km e.V. oder unseren Partnern wider. The published reports by interns/volunteers on their internships facilitated by 14km e.V. do not necessarily reflect the opinion of 14km e.V. or its partners.


Marie Wehner: Vier Wochen Praktikum bei der High Atlas Foundation in Marokko

"Dank der Vermittlung von 14km konnte ich in Marokko die Arbeit der High Atlas Foundation kennen lernen. Die Non-Profit-Organisation will in den von Armut betroffenen ländlichen Regionen Marokkos Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Sie verfolgt dort einen „participatory approach“; das bedeutet, dass die Gemeinschaften selbst entscheiden, welchen Problemen sie die höchste Priorität einräumen und welche Projekte sie verwirklichen wollen. Indem sie Verantwortung für den Entwicklungsprozess übernehmen, soll eine nachhaltige Verbesserung der Situation erzielt werden und die Teilnehmer werden befähigt selbstständig zukünftige Herausforderungen zu meistern. Vier Wochen habe ich in Marokko verbracht, drei davon im Tifnoute-Tal im Hohen Atlas. In den ersten zwei Tagen im Büro in Marrakesch konnte ich das Team kennenlernen und mich in die Gegebenheiten und Projekte in der Region Toubkal einarbeiten. Dann durfte ich bereits ins Tifnoute-Tal in das Dorf Amsouzarte fahren. Hier begleitete ich die Projektmanagerin Fatima, die die Projekte in der Region koordiniert und die Ansprechpartnerin für die TeilnehmerInnen hier ist. Als ich in Amsouzarte ankam war ich begeistert von der beeindruckenden Landschaft. In der Ferne sieht man die schneebedeckten Gipfel der Berge und etwas näher werden die karg bewachsenen Geröllhänge von Ziegen und ihren Hirten bevölkert. Senkt man den Blick ein wenig, erblickt man strahlend grüne Terrassen, auf denen Bäume in weißer und rosa Blütenpracht stehen und deren Ränder Schwertlilien säumen. Zwischen diesen Terrassen erheben sich die traditionellen Lehmhäuser der Dörfer, eng an den Hang geschmiegt. Im Tal bahnt sich der Fluss seinen Weg durch Geröll und überflutet Wiesen, in denen die Frauen jeden Morgen Gras mit der Sichel ernten um die Tiere zu versorgen. Die Projekte der High Atlas Foundation sind sehr vielfältig. Sie reichen von Projekten für sauberes Wasser und verantwortungsbewussten Verbrauch, über den Anbau von biologisch zertifizierten Walnuss-, Mandel- und Obstbäumen, bis hin zu Frauenkooperativen, die medizinische und aromatische Kräuter anbauen. Die Organisation hat den Anspruch, dass die Teilnehmer der Projekte diese selbst bestimmen und leiten. In der Region in der ich war, wurden deshalb Ende 2011 Meetings veranstaltet, in denen Männer und Frauen ihre Prioritäten bestimmen sollten und Ideen sammeln welche Projekte sie verwirklichen wollen. Die dort bestimmten Ziele werden seitdem mit großem Eifer verfolgt. Die Männer widmen sich dem Anbau von Nuss- und Obstbäumen. Durch die Bio-Zertifikation ihrer Produkte, können diese auf dem Markt zu einem gesteigerten Wert verkauft werden. Der so erzielte zusätzliche Gewinn soll zur Hälfte den Bauern zu gute kommen und zur Hälfte weitere Projekte finanzieren. Damit dieses Projekt durchgeführt werden kann, müssen die Landwirte sich jedoch zuerst zu einer Kooperative zusammenschließen. Ihre bisherigen Verbünde in „Associations“ sind nicht berechtigt Gewinne zu machen. Diese Kooperative soll später mit Kooperativen aus anderen Regionen zusammenarbeiten, um ihre Produkte gemeinsam auf dem internationalen Markt verkaufen zu können. Von Seiten der High Atlas Foundation muss also mit Hilfe lokaler „Facilitators“ Bildungsarbeit betrieben werden, was die rechtliche Situation, aber auch das Konzept biologischer Landwirtschaft betrifft. In wöchentlichen Treffen kommen die Bauern zusammen und diskutieren die Entwicklungen. Bei einem dieser Treffen konnte ich anwesend sein und beobachten wie dort gearbeitet wird. Da Tashelhit gesprochen wurde, konnte ich nur wenig verstehen und musste mich auf meine Beobachtungen verlassen. Trotz des Regens an diesem Tag waren viele gekommen und es waren Männer aller Altersklassen vertreten. Die Runde war lebhaft und als Omar, einer der lokalen „Facilitators“ den arabischen Gesetzestext vorstellte, gab es immer wieder Nachfragen, die Omar in Tashelhit beantwortete. Nach weiteren Diskussionen, wurden die Namen und Daten der Teilnehmer aufgenommen, die Teil der Kooperative sein wollten und nach einer Runde Tee wurde ein Film gezeigt, der biologische Landwirtschaft erläuterte. Die Frauen der Region sind ebenfalls dabei sich zu Kooperativen zusammenzuschließen. Frauen aus sieben Dörfern möchten ein gemeinsames Gewächshaus betreiben, um dort medizinische und aromatische Kräuter anzubauen. Da die Frauen weniger mobil sind, besucht Fatima alle sieben Dörfer um dort die Details der Initiative vorzustellen. Hierbei habe ich sie begleitet und so viel von der Umgebung kennengelernt. Wir haben das Projekt in drei verschiedenen Dörfern vorgestellt; die weiteren haben sich verzögert, aufgrund von Hochzeiten, Wetterbedingungen und anderen Terminen. Um die Dörfer zu erreichen, sind Fatima und ich meist gelaufen, da der lokale Transport sich seinen Weg nur selten über die Schotterpisten zu den abgelegenen Dörfern bahnt. In den Dörfern müssen nun die Frauen versammelt werden. Dies kann sehr schnell gehen, da die Dörfer sehr klein sind und Besucher Aufmerksamkeit erregen, es kann aber auch schwierig werden, wenn sich viele Frauen auf den Feldern zum Schneiden von Gras für die Tiere befinden. Wenn sich die Frauen versammelt haben, erklärt Fatima das Projekt und die Bedingungen, die erfüllt werden müssen um die Unterstützung der Regierung zu bekommen. Im Anschluss wurden auch hier die Namen der Teilnehmerinnen aufgeschrieben. Diese Treffen waren lebhafte Angelegenheiten, oft an der frischen Luft vor einem der Häuser; die Frauen genossen sichtlich die Abwechslung und gegen Ende konnten wir uns vor Einladungen zum Tee kaum retten. Bei einem weiteren Treffen zu den Möglichkeiten des Tourismus in der Region Toubkal konnte ich ebenfalls anwesend sein. Zu diesem Treffen versammelten sich sowohl Frauen als auch Männer um Ideen zu sammeln wie sie ihre touristisch weitgehend unentdeckte Region bekannter machen können. Zu Beginn wurde ein Bericht über ein Tamazight Filmfestival in Tiznit gezeigt. Dieses hatte Berühmtheiten in die Region gebracht und die Region mit positiver Berichterstattung mehr in den Fokus des Tourismus gerückt. Um diesen Ansatz in der Region Toubkal zu adaptieren, gab es die Idee ein Festival des Handwerks und der Handarbeiten zu organisieren. Die lebhafte Diskussion wurde von den Männern dominiert, die meisten der Frauen waren eher still, da sie es nicht gewohnt sind vor fremden Männern eine Meinung zu vertreten. Fatima versicherte mir jedoch, dass sie von dem Konzept begeistert sind und eine Menge Ideen haben wie man es realisieren könnte. Es wurde unter anderem der Verkauf von selbstgemachten Marmeladen diskutiert und Fatima stellte ein Projekt vor, bei dem die Frauen von Amsouzarte gelernt haben ihre Wolle mit natürlichen Farben wie etwa Henna, Walnussschalen und Kamille zu färben. Bei den Treffen konnte ich aufgrund meiner mangelnden Tashelhit-Kenntnisse hauptsächlich beobachten und diente Fatima als Fotografin. Da über alle Tätigkeiten im Feld Protokoll geführt werden muss, und Berichte geschrieben werden, hat Fatima neben ihren Koordinationstätigkeiten viel Schreibarbeit zu tun. Sie fertigt die Berichte auf Arabisch an, soll diese nach Möglichkeit aber auch entweder auf Französisch oder Englisch abliefern. Hier konnte ich sie unterstützen und gemeinsam lief die Übersetzungsarbeit schneller. Die Hilfe beim Übersetzen der Berichte vergangener Treffen, bedeutete für mich die Möglichkeit, einen genaueren Einblick in die Dynamik der Treffen und die Belange der Teilnehmer zu gewinnen. Die Hintergrundinformationen die ich in den ersten Tagen in Marrakesch bekommen hatte, waren sehr aufschlussreich, da ich keine Vorkenntnisse über die Region hatte und die Statistiken über Armut, Kindersterblichkeit und Analphabetismus erschreckend sind. Vor Ort zeigt sich ein anderes Bild: die Landschaft wirkt paradiesisch, die Menschen freundlich und glücklich. Diese widersprüchlichen Eindrücke kommen dennoch in Einklang wenn man etwas länger vor Ort bleibt. Es zeigt sich dass die Kinder mit Begeisterung und Fleiß Französisch und Arabisch lernen und mit zwei verschiedenen Schriftsystemen zurechtkommen. Ältere Menschen dagegen können zwar Arabisch lesen, können aber mit ungewohnten Wörtern nicht gut umgehen. Mir schien es, dass sie gelernt hatten mit ihrer Leseschwäche zurechtzukommen und diese teilweise zu verschleiern. Die zahlreichen Kinder wirken größtenteils gesund und lebhaft, und doch erfährt man nebenbei von verstorbenen Geschwistern. Die Armut lässt sich selten auf den ersten Blick erkennen und selbstverständlich gehörte meine Gastfamilie nicht zu den Ärmeren der Region. Auf unseren Besuchen in verschiedenen Dörfern kamen Fatima und ich jedoch sehr oft bei Verwandten von ihr vorbei, denen dann natürlich ein kurzer Besuch abgestattet werden musste. Hier ließ sich am ehesten ein Eindruck von den unterschiedlichen Lebensumständen der Menschen gewinnen. Durch den geteilten Alltag des Familienlebens habe ich am meisten über die Kultur und Lebensweise im Hohen Atlas gelernt. Durch gemeinsame Aktivitäten; vom morgendlichen Brotbacken auf dem Feuer, über die geteilten Mahlzeiten, das Spielen mit den Kindern oder den Besuch des Dorf-Hammams, lernte ich die Frauen besser kennen und konnte viel über ihr tägliches Leben erfahren. Besondere Ereignisse wie etwa der Besuch einer Henna-Nacht sowie des Abschieds der Braut von ihrer Familie und ihren Freunden vor der Hochzeit, gaben mir einen Eindruck von den kulturellen und musikalischen Traditionen der Menschen. Mein Aufenthalt in Amsouzarte war für mich eine sehr wertvolle Erfahrung, bei der ich viel über die Vorteile und Schwierigkeiten des „participatory approach“ lernen konnte. Obwohl die Umsetzung nicht immer einfach ist, bin ich von der Wichtigkeit dieser Vorgehensweise überzeugt. Es ist beeindruckend zu sehen mit welchem Engagement die Probleme der Region angegangen werden und wie zusammen gearbeitet wird um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern." Die von uns wiedergegebenen Berichte von durch uns vermittelte Praktikant/innen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise von 14km e.V. oder unseren Partnern wider.


Josephine Witt: Sechs Wochen Praktikum bei der Munathara Initiative in Tunis

"Es gibt wenige Länder, die derzeit  so spannend sind wie die der arabischen Welt. Die Euphorie des Arabischen Frühlings mag verflogen sein, doch aus erster Hand die Berichte der jungen und alten Menschen in Tunesien über „ihre“ Revolution zu hören, allein dafür hat sich die Reise für mich als Politikwissenschaftsstudentin schon gelohnt. Meine Erwartungen an das Praktikum gingen daher in eine ähnliche Richtung, ich wollte junge politisch engagierte Menschen treffen und hatte gehofft, auch einige von jenen jungen Menschen kennenzulernen, denen die Organisation Munathara eine Stimme verleiht und die sie der Durchsetzung ihrer Wünsche und Zukunftsvorstellungen ein Stück näher bringt. Ich wollte dort gerne ein Praktikum machen, weil ich Munathara für ein sehr gutes und wichtiges Projekt halte. Munathara ist bei vielen engagierten Tunesierinnen und Tunesiern bekannt und anerkannt und ich glaube, dass es besonders wichtig in dieser Region ist, den Dialog zu fördern, im Sinne von sich mit der Gegenseite auseinander setzen zu müssen und zuzuhören, was sie zu sagen haben - wie in Ägypten auch ist die tunesische Gesellschaft gefährdet, sich weiter zu spalten und einen Kompromiss nicht als Erfolg sondern als Niederlage zu verstehen. Da es sich um eine Onlineplattform handelt, bin ich im Rahmen der Arbeit leider nur wenigen Beteiligten begegnet und die Outreach-Workshops sowie die Munathara-Debatten finden natürlich auf tunesischer bzw. arabischer Sprache statt, sodass ich inhaltlich von der Arbeit nicht so viel mitnehmen konnte, wie ich mir erhofft hatte. Denn wer Arabisch spricht ist natürlich klar im Vorteil, auch wenn wir im Team Englisch und im Alltag gesprochen haben und Tunesisch vom Hocharabischen weit entfernt ist. Das Konzept von Munathara ist völlig zu Recht, dass die jungen Leute ihre Gedanken auf Arabisch formulieren und das hätte ich sehr gerne mehr verstanden. Ich konnte über die Zeit trotzdem sehr viel über die derzeitige Situation, die Probleme, Sorgen und Hoffnungen verschiedener Tunesierinnen und Tunesier erfahren, weil ständig großartige Menschen, die an Projekten beteiligt waren, ins Büro kamen und uns auf Nachfrage gern ihre Sicht schilderten. Ich habe großen Respekt vor dem Team, die meist von verschiedenen Ländern aus,  ohne direkten Kontakt, mit vielen tollen Unterstützer/innen in kurzer Zeit ganze Fernsehdebatten und umfassende Projekte auf die Beine stellen. Als Assistentin des Gründers von Munathara war ich diesem direkt unterstellt und habe als jene organisatorische Aufgaben erfüllt, für die ihm die Zeit fehlt, und ihn bei der Vorbereitung seines in der Zeit stattfindenden TEDx talks unterstützt. Außerdem habe ich versucht, eine Webseite für ihn zu erstellen, was sich für mich als schwieriger als gedacht herausstellte. Ich war mit meinen Aufgaben zufrieden und bin sie insbesondere am Beginn mit viel Elan angegangen. Leider habe ich wenig Feedback von meinem Chef erhalten, da dieser fast durchgängig außerhalb von Tunesien unterwegs war und zeitlich sehr eingebunden. Ich mochte meinen Chef sehr und ich hoffe, dass er in Zukunft (wie versprochen) mehr Feedback geben wird, da das die Arbeit doch sehr erleichtert. Die anderen Teammitglieder waren meist sehr in ihre verschiedenen Projekte eingebunden, im Rückblick ärgere ich mich über mich selbst, dass ich zu wenig Initiative zeigte und ihnen bei ihrer Arbeit mehr über die Schulter hätte schauen sollen. Ansonsten habe ich mit dem 4- bzw. 5-köpfigen Teams auch in der Freizeit gerne Zeit verbracht. Ich mochte unseren Arbeitsort sehr und freundete mich gut mit meinen Kolleg/innen an: Fast jeden Tag fuhr ich mit einem Kollegen von ihnen zur Arbeit und ging abends oft mit ihnen etwas trinken und essen. Sie sind ein fantastisches Team und können einem mit allen möglichen Problemen helfen. Ich war zu Beginn des Jahres bereits für 10 Tage in Tunis anlässlich des Weltsozialforums, ich kannte also schon die wichtigsten Ecken und mehrere tolle Leute. Nachdem ich 2 Tage bei Freunden geschlafen habe, hat mir ein Kollege von der Arbeit einen Platz in einer Wohnung vermittelt, in der ich erstaunlicherweise umsonst wohnen durfte. Allerdings lagen Komfort und Sauberkeit deutlich unter den Standards, auch für tunesische Verhältnisse, denn es gibt in Tunis durchaus schöne Wohnungen zu günstigen Preisen. Für alle, die länger als 1 Monat bleiben, würde ich raten, vor Ort zu suchen und nicht die erstbeste Wohnung zu nehmen, denn am Ende wird vermutlich ein Bekannter die Unterbringung vermitteln. Die beste Art Menschen kennenzulernen ist meiner Meinung nach, zu den wöchentlichen Couchsurfing Meetings zu gehen, wo sich Ausländer/innen, junge international interessierte Tunesier/innen und Ex-Pats treffen. Es ist leicht, in Tunesien Freund/innen zu finden, vermutlich sogar fürs Leben. Sie nehmen dich völlig selbstverständlich in ihren Freundeskreis auf. Menschen, die einen auf der Straße ansprechen, sollte man ein natürliches Maß an Misstrauen entgegen bringen, aber ich habe keine einzige schlechte Erfahrungen gemacht, obwohl mein Viertel in den Augen vieler tunesischer Freund/innen ein verhältnismäßig gefährlicher Ort war. Auch wenn eine Frau auf der Straße, im Café und im Supermarkt angestarrt wird, habe ich mich in Tunesien nie unsicher gefühlt und die Leute sind alle freundlich. Einige hielten mich sogar mit meinen braunen Haaren für eine Tunesierin, da es sogar einige wenige blonde Berberinnen gibt. Tunesien ist bekannt für seine schönen Mittelmeerstrände und den Großteil des Jahres kann man dort baden gehen. In Tunis direkt geht das zwar nicht, aber in den Vororten, etwa La Marsa, wo die gehobeneren Tunesier/innen und Leute aus dem Ausland wohnen, kann man im Meer baden oder die Füße ins Wasser halten. Ein Wochenende habe ich einen Ausflug nach ElDjem, Sousse und Hamamet gemacht. Es lohnt sich, die Wochenenden zu nutzen und entweder mit den billigen Louages, (sprich: Lu-ahsch, kleine Busse mit 9 Sitzen), oder dem Zug in andere Städte zu fahren, denn das Land ist sehr unterschiedlich, je nachdem wo man hinkommt. Was ich allen ans Herz legen würde, die nach Tunesien fahren, ist, sich die Zeit zum Reisen zu nehmen. Ich habe am Ende des Praktikums einige Tage freinehmen dürfen und bin mit Freunden in einem Wüstentruck nach Douz und von dort aus 2 Tage in die Wüste hinein gefahren. Wir hatten zwar einen Reiseführer für den Weg, aber es war keine organisierte Reise, daher kann ich leider nichts Konkretes empfehlen, doch es gibt viele Angebote für Tourist/innen. Eine Reise in die Wüste lohnt sich erst ab min. 4 Tagen, aber den endlosen Sternenhimmel, dampfgegarten Couscous, den fließenden, weichen Sand und den Hauch von Lebensweisheit, den einen dort überkommt, sollte niemand verpassen."   Die von uns wiedergegebenen Berichte von durch uns vermittelte Praktikant/innen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise von 14km e.V. oder unseren Partnern wider.


Fionn Herold about his internship at the High Atlas Foundation in Morocco

"In September 2013 I conducted an internship at the High Atlas Foundation, one of the organizations in the 14km volunteer programme. 14km had facilitated the contact and position according to my preferences and the environment-related degree I study in Austria. After two days working and volunteering in the office of the High Atlas Foundation (HAF) in Marrakech I got the opportunity to spend three weeks in Amsouzerte which is located in the Tifnout Valley of the High Atlas Mountains, close to Mount Toubkal and Lake Ifni. At my arrival it was dark and I could not see   where I was. So I had to wait until the next morning to see the picturesque valley with a river paving its way through, passing vegetated terraces, trees ready for the harvest and the clay made houses of the region - all of it surrounded by rocky mountains. But not only that; I also realized that I am going to stay here in this beautiful area for the next three weeks speaking no word of Tashelhyt, Arabic or French. This could only become an exciting cross-cultural stay, which is what I asked for! On the first day El Mahjoub, the head of the family I was living with, showed me around the village. He introduced me to a dozen people and after came the same amount of invitations for tea. Fatima then showed up; she is HAF's community planning facilitator and supports the organic agricultural project. She was the one who watched out for me. At the moment she is responsible for 48 villages in the area and very busy with the certification of walnut and almond trees. The first week Fatima tried to give me a few insights into her work. Every morning after breakfast Fatima also gave me some lessons in Tashelhyt, before we went to visit some villages, project sites or people to meet. So, I was quite well prepared for my stay. This was the time when communication became interesting; especially with the older men, it took me a while until we were able to interact with eachother, not only sitting there in silence. Out of these difficulties some made up stories arose, spreading very fast around the whole village. One was that I am the son of Yossef, the President of the Foundation who had spent some time in the area in the 1990s as a Peace Corps Volunteer. With the younger generation it was quite easy to talk. They had patience, curiosity, were not afraid of ridiculous situations and were happy teachers too. Mohammed was one of them. He drives a very old French Berliet truck and is employed by El Mahjoub. During the second week he was so kind to take me with him to his work. We started early in the morning, driving in the river bed. We had to get soil, hidden between many different sized stones onto the truck. Then it was time to get back onto the truck, heading on narrow dirt roads into the mountains, where the terrain drops down steeply, to deliver the load. That was the time when I slowly got a bit of an insight into people's daily life. It consists of a lot of physical work and the roles are strictly allocated whereupon you don't exactly know whose part the harder one is. While the women are busy with cooking, caring for the kids and the households, the men are dealing with cutting wood, construction work and other labor, often assisted by mules or donkeys. Mohammed was also the one who introduced me in the secret of preparing the well known mint tea, also called Moroccan Whisky, consisting of one-third of sugar, which can be a real spectacle/show. In the evening I met with the guys to play football, or went up the mountains to witness the sunsetting, throwing a nice light onto the valley and its villages, where Amsouzerte is the nicest one of all, having the most beautiful landscape with a lot of green vegetation. When the HAF's Vice President arrived, we examined tree nurseries, had a look at some other sites were HAF is working and talk to people who are responsible for monitoring the quality of the trees. Even with little language skills, it was very interesting for me to get a better understanding of the Foundation's approach. And suddenly the last days of this wonderful stay came. But it was not the end yet. Fatima had some impressive moments to share, when we helped the women collecting walnuts and when she took me to a remote village where she showed me the lives of a very old couple that had to live separated, due to illness. Finally I had to leave this place where everyone is welcome and where everybody takes care of you without knowing you and your background, your attitude and work, and without a common language; a place where you don't know what would happen in the next minute or what the next day would bring."   Die von uns wiedergegebenen Berichte von durch uns vermittelte Praktikant/innen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise von 14km e.V. oder unseren Partnern wider. The published reports by interns/volunteers on their internships facilitated by 14km e.V. do not necessarily reflect the opinion of 14km e.V. or its partners.


|