Monthly Archives: Januar 2016

Migration, Flucht… und weitaus mehr!

14km Film- und Diskussionsreihe - Rückblick auf 2015

Dass die 14km Film- und Diskussionsreihe im Jahr 2015 ein voller Erfolg war kann man leicht beziffern: 381 Personen zählten wir insgesamt als unser Publikum, besonders erfreulich war dabei der gestiegene Anteil an Personen mit persönlichem Migrationshintergund auf 23% (im Vorjahr 16%). Das 14km-Film-Team war mit sechs Ehrenamtlichen sechs mal so groß wie 2014, das verfügbare maximale Budget war mit 2.200 Euro gut dreimal so hoch wie im Jahr zuvor und besonders auffällig: die Anzahl der Veranstaltungen stieg um 100% auf 8 Abendveranstaltungen, die zuletzt in kurzem 3-Wochen-Abstand stattfanden. Auch die Qualität haben wir gesteigert! Basis dafür war unser engagiertes Team, dass nicht mehr nur Deutschland sondern nun auch Europa und insbesondere auch Nordafrika besser repräsentierte. Zusammengesetzt nach den Herkunftsländern Deutschland, Tunesien und Spanien konnten wir so formal unserem Slogan 14km - The shortest distance between North Africa and Europe. gerecht werden und unse Vielfältigkeit auch in unsere inhaltliche Arbeit einfließen lassen. Dazu wurde "14km" auch zum Kern des Titels unserer Reihe, um die Perspektiven beider Seiten des Mittelmeeres in den auf die Filme folgenden Diskussionen besser zu verdeutlichen. Die Filmqualität haben wir bewusst ausgebaut: neben eindrücklichen Indiependent-Dokumentarfilmen zeigten wir auch professionellere Produktionen sowie erstmals auch Spielfilme, die sich zum anschließenden politischen Diskutieren eigneten. Bei der Themenauswahl berücksichtigten wir zuvor noch nicht vertretene Länder (Jemen, Sudan, Westsahara) und widmeten uns auch wichtigen länderübergreifenden Themen (Amazigh, Kinder, Migration, Popmusik, Frauen-Rechte). Bereits zu Beginn des Jahres 2015 stand die Region Nordafrika und Naher Osten im Licht großen allgemeinen Interesses. Das sich dieser Fokus im Jahresverlauf bis ins Extrem steigerte beweist die hohe Aktualität und Bedeutung unserer Arbeit. Kinder im Krieg und auf der Flucht kann man leicht als eines der zentralen Themen des Jahres in der europäischen Medienlandschaft auffinden. Mit dem cineastischen Leckerbissen Schildkröten können fliegen gaben wir diesem Thema einen besonderen Schwerpunkt: der Film spielt zu Beginn der US-Angriffe auf den Irak unter Saddam Hussein 2003 und zeigt das Leid von Kindern in Flüchtlingslagern. Einerseits liegen diese Ereignisse am Beginn einer Kette von Ereignissen, die heute große Wirkung im Irak und Syrien entfalten (Gründe für das Erstarken des "IS"). Andererseits gibt es neuerdings gerade im kurdischen Nordirak, dem Handlungsort des Films, etwas Hoffnung auf ein stabiles politisches System. Um Flüchtlingslager drehte es sich auch bei unserem Abend Migration nach Europa, dem weiteren medialen Kernthema des Jahres. Die immer weiter ansteigenden Flüchtlingsströme aus Syrien hielten die ganze Europäische Union in Atem. Mit dem Film 14 Kilometer - Auf der Suche nach dem Glück legten wir unseren kontrastierenden Fokus auf Migration an der Westseite des Mittelmeers und befassten uns dabei auch mit einer zweiten natürlichen Barriere, deren Kennzeichen ebenso Flüchtlingslager, Schleuser und Tote sind: die Sandmeere der Sahara-Wüsten. Diskutiert wurde dabei natürlich auch das zweite instabile Land der Region: Libyen. Auch wurden verschiedene Motive für Flucht bzw. Migration deutlich: ökonomische Chancenlosigkeit und persönliches Schicksaal. Motive, die über Krieg und Terror hinaus gehen - und zu Beginn des Jahres 2016 in der europäischen Diskussion um illegale Immigration und Kriminalität wieder hoch aktuell sind. Für unsere Reihe hatten wir uns das Ziel gesetzt, nicht nur innerhalb der Diskussionen ein breites Spektrum an Informationen, Eindrücken und Meinungen zu vermitteln, sondern dies auch mittels einer variantenreichen Themenvielfalt zu tun. Nordafrika und der Nahe Osten bestehen eben aus mehr als den bekannten Kriesenherden Syrien und Libyen. Auch anderswo in der Region gibt es Krieg, Terror und Flucht. Etwas weniger im europäischen Fokus steht dabei der Jemen, wo derzeit ein schiitisch-sunnitischer Krieg stellvertretend für die Regionalmächte Saudi Arabien und Iran ausgetragen wird. Wir näherten uns mit dem Film Expedition Yemen der Kultur und Gesellschaft des Landes aus der provozierenden Sicht eines egozentrischen europäischen Abenteueres, und diskustierten intensiv Stereotype, kulturelle und gesellschaftliche Fragen und insbesondere die Rolle von Frauen im Jemen. Weitere Krisengebiete sind in Europa derzeit so gut wie vergessen. Der Darfur-Konflikt im Sudan, so die Lektion unserer Veranstaltung mit Vorführung von Darfur's Skeleton, hat an Dramatik kaum eingebüsst und sich keiner realistischen Lösung genähert. Eindringlich waren die Diskussionen zwischen Sudanesen im Publikum, insbesondere als ein junger Mann mit feuchten Augen fragte, wie er das Land aufbauen solle, wenn sich niemand aus dem Haus traue, da rein willkürlich Menschen erschossen würden. International finde das dortige Drama kaum noch Beachtung, da ausländische Berichterstattung effektiv verhindert werde. Wenig europäische Beachtung findet ein weiterer Konflikt: die Unabhängigkeitsbewegung Westsaharas gegenüber Marokko. Dieser Konflikt ist bisher sehr friedlich, dies bezeugt auch der Dokumentarfilm Life is Waiting. Die Aktivisten diskutierten mittlerweile jedoch aus ihrem Frust der Erfolglosigkeit heraus militanter zu werden, um den Status als "letzte Kolonie Afrikas" zu beseitigen. Drei weitere sehr spannende Themen hatten einen kulturell-gesellschaftlichen Hintergrund. Auf die Region um Marokko, Tunesien, Algerien und Libyen bezog sich unser Themenabend Amazigh (Berber). Dabei lag der Fokus des Films Azul auf dem Leben dieser indigenen Minderheitengruppe in Tunesien, während sich die Diskusion auf Marokko konzentrierte. Es stellt sich die Frage, wie mit diesem kulturellen Erbe umgegangen werden solle: mit neuem Stolz oder doch mit Scham? Rund um die Alltagskultut der Länder Nordafrikas spannten sich auch die Diskussionen nach den beiden noch nicht genannten Filmen. Die Quelle der Frauen spielt in der Region der Amazigh. Wir diskutierten die Lage der Frauen-Rechte in Nordafrika auch in Bezug auf Tradtion und Moderne, Fragen der Macht, Freiheit, Emanzipation und der Sexualtität. Wir näherten uns also gewissermaßen der Quelle des Lebens! Dieses Themengebiet, Frauen und Männer, provozierende Offenheit und kulturell induzierter Scham, begannen wir bereits in Bezug zur Festmusik (Mahragan) Ägyptens zu diskutieren - eingebettet im Thema politische Pomusik. Der Film Electro Chaabi leitete dazu mit dem Portrait junger Musiker in Kairo ein. Wie üblich beendeten wir unserer Veranstaltung mit einem umfassenden Bericht, der auch Zusatzinformationen aus dem Publikum aufnahm. In diesem Fall zwei rare Beispiele für Electro Chaabi von Musikerinnen. Unser herzlichster Dank geht zunächst an unser treues und engagiertes Publikum, dessen aktive Beteiligung die Würze unserer Veranstaltungsreihe liefert. Wir bedanken uns bei der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung für ihre finanzielle Förderung, die unsere 14km Film- und Diskussionsreihe 2015 überhaupt erst ermöglichte, sowie bei Herrn Walter Hättig und der Stiftung Nord-Süd Brücken für die damit verbundene hilfreiche Unterstützung. Ein Dankeschön hat sich auch das ehrenamtliche Team des Filmrauschpalastes verdient, das uns an allen acht Abenden beherbergte und Projektionen digitalen und analogen Formats (35mm) ermöglichte. Bei dieser Gelegenheit danken wir auch den Verleihern für die Aufführungsrechte der gezeigten Filme. Unseren geladenen Gästen danken wir an dieser Stelle ausdrücklich noch einmal, denn ohne Ihre Auskünfte und Beiträge als Experten/innen (Referenten/innen) und Zeitzeugen/innen wäre keine glaubwürdige und authentische Diskussion möglich gewesen. Mein herzlichster Dank geht - last but not least - an mein 14km-Film-Team. Carolin Bannorth, Silvia Limiñana, Khouloud Khalfallah, Houssein Ben Amor und Steffen Benzler - eure Mitarbeit hat unser engagiertes Projekt überaus interessant und erfolgreich gemacht! Im Namen des Film-Teams spreche ich für die zusätzliche Unterstüzung von Susanne Kappe, Alex Odlum, Sarah Müller, Jana Vietze, Caroline Bunge und Helena Burgrova ein Dankeschön aus. Berlin im Januar 2016 Andreas Fricke (Projektleiter) Wir bedanken uns für die Unterstützung:    


„14 km e.V. war ein wichtiger Weichensteller“

Abschlussbericht von Michael bei SMEX in Beirut

2015 absolvierte ich ein 6-monatiges Praktikum bei der libanesischen NGO SMEX (Social Media Exchange). Die Zeit war reich an Erfahrungen sowohl in persönlicher als auch beruflicher Hinsicht. SMEX ist eine kleine Organisation die sich für digital rights in der arabischen Region einsetzt, also Menschenrechten, die auf das Internet bezogen werden. Ich lernte viel was dem Alltag einer kleinen lokalen NGO angeht – von Projektanträgen über digitale Techniken zur Visualisierung von Daten bis hin zur Konzipierung von Online-Trainingseinheiten für AktivistInnen und JournalistInnen. Meine Chefs waren unkompliziert und nahmen sich meist auch Zeit für mich und ihnen war es wichtig, dass sowohl mir als auch ihnen mein Aufenthalt etwas brachte. Sie unterstützten mich zusätzlich mit einem kleinen Taschengeld, was es erst ermöglichte, dass ich solange bleiben konnte. Als ich bei meiner Suche für ein Praktikum bei einer politischen Organisation im arabischen Raum auf die Homepage von 14 km e.V. stoß, war ich sehr glücklich endlich eine größere Auswahl von verschiedenen Organisationen auf einer Seite gefunden zu haben. Es ist schwierig von außen und ohne Kontakte vor Ort an solche Organisationen zu kommen. Schnell war mir klar, dass für mich SMEX ein idealer Partner sein würde, der mir Erfahrungen bieten kann und ich ihm gleichzeitig auch mit meinem Wissen und Fähigkeiten zur Seite stehen kann. Nach einem Vorstellungsgespräch bei 14 km e.V. wurde dann der Kontakt mit der Organisation vor Ort ziemlich unkompliziert hergestellt. Als ich dann fünf Monate später auch endlich im Libanon eintraf, war ich sehr glücklich um meine Entscheidung und blieb das auch für die Dauer meines Aufenthaltes. Nicht nur die Arbeit, sondern auch das Land und Beirut haben es mir sehr angetan und mir leicht gemacht mich gut einzufinden. Gerade für politisch interessierte Menschen bietet das Land sehr viel und manch einer behauptet auch, dass der Libanon ein guter Einstieg in die Region ist (wenn auch nicht ein gutes Land um die Sprache zu lernen). Es macht auf alle Fälle viel Spaß das Land kennenzulernen, ob es nun die Berge, das Meer oder die Bekkaa-Ebene sind – für jeden ist einiges dabei. Viele Freunde und Kontakte habe ich gefunden und bin auch weiterhin in Kontakt mit ihnen. 14 km e.V. war für mein Vorhaben ein wichtiger Weichensteller, der meinen „Besuch” vor Ort auf jeden Fall viel wahrscheinlicher gemacht hat. Die von uns wiedergegebenen Berichte von durch uns vermittelte Praktikant/innen spiegeln nicht notwendigerweise die Sichtweise von 14km e.V. oder unseren Partnern wider.


|